Einarbeitung und gemeinsamer Workshop (Januar/Februar 2020)
Münster
Seit Jahresbeginn wurde eine der zwei vorgesehenen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen für das ProdiviS Projekt eingearbeitet. Bezüglich des Sommersemesters 2020, dessen Planung bereits begonnen hat, ist sie an der Gestaltung des Lehrmoduls beteiligt. Am 06.02.2020 fand an der WWU Münster der erste standortübergreifende ProdiviS-Workshop statt. Neben der Einigung auf grundsätzliche Standards zu den Themen Klassenführung, Lehrmodulgestaltung und Evaluation, bildeten die Anpassung des ProdiviS-Logos sowie die Anlage einer Datenstruktur in der standortübergreifenden Cloud (sciebo) Resultate zur gemeinsamen Dokumentations- und Kommunikationsstruktur. Außerdem wurde ein erster Entwurf der prodiviS-Homepage erstellt. Aktuell wird in Münster zudem an einer Blaupause für ein Selbstlernmodul zur Klassenführung gearbeitet. Dazu wird versucht, prototypische Situationen in Bezug auf Klassenführung und ihre Verflechtung mit Lernunterstützung zu identifizieren.
Berlin
Am Standort Berlin wurden die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen ebenso eingearbeitet. Die Skripte zum Dreh erster Videoeinheiten wurden geplant, erstellt und erste Theaterklassen für mögliche Videoaufnahme-Kooperationen angefragt.
Köln
Die inhaltliche Arbeit beginnt nach Einarbeitung der Mitarbeitenden zu März.
Einarbeitung und Vorbereitungen zu den Lehrmodulen (März 2020)
Münster
Eine weitere wissenschaftliche Hilfskraft arbeitet seit März am Standort Münster im Forschungsprojekt ProdiviS mit. Die Recherche zur Auswahl geeigneter Situationen in Bezug auf das Zusammenwirken von Klassenführung und Lernunterstützung wurde vertieft. Zur Auswahl entsprechender Videosequenzen wurde auch die Meinung von Seminarleitungen aus der zweiten Phase der Lehrerbildung eingeholt.
Für das Sommersemester 2020 (noch Präsenzlehre mit Videos) wurde ein Learnweb-Kurs erstellt sowie das notwenige Material für die Durchführung des Seminars vorbereitet. Außerdem wird aktuell ein separates Selbstlernmodul zur Klassenführung erarbeitet. In die angedachte Unipark-Umfrage wurden weitere Instrumente integriert.
Berlin
Mit der Einarbeitung der studentischen Hilfskräfte wurden begonnen und die Kaltakquise von Schulen sowie der Erstellung von Skripten weiterbearbeitet.
Köln
Die wissenschaftlich Mitarbeitenden beginnen zur Einarbeitung mit der Literaturrecherche. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Schlüsselmomenten zur Klassenführung. Erste Ideen zur Erstellung eines Literaturreviews werden gesammelt und außerdem eine Vorgehensweise für die Erstellung der Videos überlegt.
Fokussierung der Arbeit und Vorbereitung der Videoproduktion (März 2020)
Münster
Zur Testung der ersten Studierendenkohorte wurde die Unipark-Umfrage formell finalisiert. Sie befindet sich aktuell in der Testphase durch studentische Hilfskräfte. Lediglich für die Testung der interdisziplinären professionellen Unterrichtswahrnehmung wird noch nach einem geeigneten Testclip gesucht. Die Kriterien dafür werden auf der Grundlage von theoretischen Überlegungen als auch empirischen Daten (Studien, Interviews mit Lehrkräften) entworfen.
Berlin
Für Berlin lag der Fokus auf der Entwicklung des Skriptes, welche via einer Telefonkonferenz koordiniert wurde. Außerdem wurden Profile von Schüler*innen und Lehrkräften erstellt.
Köln
In Köln erfolgte die Einarbeitung der wissenschaftlichen Hilfskräfte. Die Literatur zur Fundierung der Schlüsselmomente wurde aufbereitet. Daneben sind erste Vorbereitungen für einen Videodreh durchgeführt worden; darunter die Raumplanung sowie die vertragliche Regelung der Videoproduktion sowie der -programmierung.
Vorbereitung des Zugangs zum Forschungsfeld (März/April 2020)
Münster
Am Standort Münster wurden Studierende des Praxissemester mit der Prämisse, Erfahrungswerte zu kritischen Klassenführungs- und Lernunterstützungssituationen generieren zu können, angeschrieben. Aktuell werden außerdem Vorbereitungen zur Umsetzung der digitalen Lehre für das Seminar im Sommersemester 2020 getroffen.
Berlin
Die Skripterstellung erfolgte basierend auf der Erarbeitung der fachlichen und didaktischen Unterrichtsentwürfe sowie den Profilen von Lehrkräften und Schüler*innen. An der Entwicklung von Testdesings wurde gearbeitet.
Köln
Der Standort Köln bereitete Literatur für ein systematisches Review auf und erarbeitete und konkretisierte die Schlüsselmomente. Zusätzlich wurden die Bedingungen für die digitale Zusammenarbeit koordiniert.
Beginn des digitalen Sommersemester 2020 als Herausforderung für Lehre und Forschung (April 2020)
Münster
An der WWU Münster startete die digitale Lehre via Zoom ins Sommersemester 2020. Die Unipark-Umfrage wurde finalisiert und im Rahmen eines Prä-Tests im Seminar durchgeführt. Auf Grundlage von Rückmeldungen durch Studierende wurden erste Auswertungen generiert. Anhand von Feedback durch ITPler wurden die kritischen Klassenführungs- und Lernunterstützungssituationen überarbeitet und geeignete Videoclips für die nächsten Seminarsitzungen ausgewählt. Erste Überlegungen zur Gestaltung der Lernmodule sowie zu Modeling-Videos wurden angestellt. Außerdem wurden Angebote für die Post-Produktion von Videos eingeholt.
Berlin
Das Forschungsteam in Berlin entwickelte die Skripte weiter und leitete deren Validierung sowie erste Schritte zur konkreten Konzeption des Studiendesigns ein.
Köln
Am Standort Köln konkretisierte man die herausgearbeiteten Schlüsselmomente. Dazu wurden bestimmte Schlüsselmomente ausgewählt und systematisiert. Mit der Skripterstellung der Schlüsselmomente wurde begonnen. Für das Masterrating der Skripte wurde Kontakt zu Experten*innen aufgenommen.
Digitales Sommersemester 2020 (April/Mai 2020)
Münster
Die Materialvorbereitung und Durchführung des Seminars im Sommersemester 2020 verläuft kontinuierlich. Für das Seminar ist die frühzeitige Erstellung von Post-Test angedacht. Für die Lehre wurden außerdem erste Masterratings angefertigt, die als mögliche Vorlage für die Modeling-Videos dienen. Aktuell wird ein Workshop zur Erstellung eines professionellen Screencasts geplant. In dem Aufgabenbereich um die Selbstlernmodule werden weiterhin geeignete Videoclips gesichtet und die bisher erarbeiteten Klassenführungs- und Lernunterstützungssituationen werden weiter ausdifferenziert und strukturiert.
Berlin
Das Forschungsteam in Berlin entwickelt weiterhin die Skripte und leitet deren Validierung sowie erste Schritte zur konkreten Konzeption des Studiendesigns ein.
Köln
Am Standort Köln konkretisierte man die herausgearbeiteten Schlüsselmomente. Dazu wurden bestimmte Schlüsselmomente ausgewählt und systematisiert. Mit der Skripterstellung der Schlüsselmomente wurde begonnen. Für das Masterrating der Skripte wurde Kontakt zu Experten*innen aufgenommen.