Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Projektschritten, die im Rahmen des Verbundprojektes „Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen (ProdiviS)“ durchgeführt wurden. Nachfolgend können Sie sowohl die Statusberichte der Standorte Berlin, Köln und Münster und die jährlichen Projektberichte einsehen sowie das Researchgate-Profil des Projekts erkunden.

Münster

  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln
  • Interne Überarbeitung des ViU-Portals
  • Vorbereitung des Workshops am Standort Münster
  • Finalisierung der Lernmodule und Einbettung in das Videoportal
  • Planung, Organisation und Teilnahme an der „ProdiviS-Tagung“ im Dezember
    Gemeinsamer Abschluss des Projekts zum Jahresende 2022


Köln

  • Vorbereitung und Durchführung des Abschlussworkshops
  • Einarbeiten der Rückmeldungen aus dem Abschlussworkshop in das Selbstlernmodul
  • Erstellung des Abschlussberichts
  • Finalisierung des Selbstlernmoduls und finale Vorbereitung der Veröffentlichung
  • Weiterarbeit an geplanten Publikationen

Münster

  • Zusammenführung und Aufbereitung der kodierten Daten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Start der Bearbeitung des Klassenführungsmoduls (ZfsL Rheine und Gelsenkirchen)

Weiterhin:

  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln
  • Interne Überarbeitung des ViU-Portals
  • Vorbereitung des Workshops am Standort Münster
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal
  • Planung und Vorbereitung der „ProdiviS-Tagung“ im Dezember

Köln

  • Finalisierung des Selbstlernmoduls: Implementierung des überarbeiteten Expert:innen-Feedbacks und der überarbeiteten Animationsvideos, Test auf Funktionalitäten
  • Planung des Abschlussworkshops: inhaltliche Ausarbeitung, administrative Organisation
  • Arbeit an Publikation
  • Datenanalysen
  • Vorbereitung der Veröffentlichung

Berlin

Videos

  • Die Validierung der Noticing-Sequenzen durch die ExpertInnen wurde vollständig ausgewertet und somit die relevanten störungskritischen Ereignisse bestimmt. Aktuell werden in die Videos Cues (Highlights) eingearbeitet, die die Aufmerksamkeit auf die ausgewählten störungskritischen Ereignisse lenken sollen.
  • Das erste Skript zur vertiefenden Darstellung der Profile wurde erstellt.

Textvignetten

  • Die Nach-Erhebung der Intervention mit den Unterrichtssituationen dargestellt in Textvignetten läuft weiter.

Abschluss-Workshop

  • Die technischen und inhaltlichen Vorbereitungen werden finalisiert.

 

Münster

  • Abschluss der Kodierung offener Antworten (Prä-Post-Follow-Up-Daten)

Weiterhin:

  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln
  • Interne Überarbeitung des ViU-Portals
  • Vorbereitung des Workshops am Standort Münster
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal
  • Planung und Vorbereitung der „ProdiviS-Tagung“ im Dezember

Köln

  • Rekrutierung von VPN für Vignettenstudie: Fertigstellung von Informationsdokumenten, Kontaktaufnahme mit Lehrpersonen von LA-Studierenden, Start der Studie
  • Finalisierung SLM: Überprüfung und Einarbeitung des Expert:innen-Feedbacks
  • Planung und Erarbeitung Publikation zu SLM und Begleitevaluation
  • Datenauswertung
  • Workshopvorbereitung

Berlin

Videos

  • Die Noticing-Sequenzen werden aktuell in einer ExpertInnen-Befragung validiert. Erste Ergebnisse liegen bereits vor und werden gesichtet.
  • Es werden ergänzende Skripte zur vertiefenden Darstellung der Profile erstellt.

Textvignetten

  • Eine Nach-Erhebung der Intervention mit den Unterrichtssituationen dargestellt in Textvignetten ist angelaufen. Bisher wurde das Wissen zum Klassenmanagement in einem Prä-Test erhoben. Aktuell sind die Studierenden dabei den digitalen Reader zum Klassenmanagement zu bearbeiten

Abschluss-Workshop

  • Die technischen und inhaltlichen Vorbereitungen laufen weiterhin. Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden möglichst selbstständig mit dem Material zur Förderung von Noticing- und Reasoning-Kompetenzen im Workshop arbeiten können.

Veröffentlichung

  • Es läuft die Literaturrecherche für eine Veröffentlichung zum Thema Videoentwicklung und Cueing als lernförderliche technische Unterstützung

 

Münster

  • Abschluss der Follow-Up-Erhebung im Seminar (SoSe 2022) und im Rahmen der unbehandelten Kontrollgruppe
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln
  • Weiterer Einsatz der digitalen Lernmodule im Seminarkontext
  • Interne Überarbeitung des ViU-Portals
  • Vorbereitung des Workshops am Standort Münster
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal
  • Planung und Vorbereitung der „ProdiviS-Tagung“ im Dezember
  • Veröffentlichung eines projektbezogenen Artikels: Janeczko, J.,  Junker, R., & Holodynski, M. (2022). Entwicklung eines digitalen, videobasierten Lernmoduls zur Förderung der professionellen  Wahrnehmung von Klassenführung bei angehenden Lehrkräften. eleed, Issue 15. https://eleed.campussource.de/archive/15/5578 

Köln

  • Fertigstellung der Vignettenstudie und UzK-weiter Versand der Einladung zur Befragung
  • Aufbereitung der Dokumente für Serienversand von E-Mails zur  NRW-weiten Rekrutierung von Lehramtstduierenden für Vignettenstudie
  • Finalisierung der Animationsvideos und des Expert:innen-Feedbacks
  • Besprechung und Planung des Abschlussworkshops
  • Datenbereinigung
  • Datenanalyse

Berlin

Videos

  • Eine Expert*innenvalidierung wird vorbereitet, um die nicht-salienten Störungen in den Videos zu identifizieren. Dafür wurde ein Tool auf der digitalen Plattform tet.folio entwickelt, welches bei der Markierung von erkannten Störungen im laufenden Video unterstützt.
  • Es wird ein Konzept für weitere Videos entwickelt, welche für eine tiefergreifende Analyse der dargestellten Unterrichtssituationen eingesetzt werden können

Abschluss-Workshop

  • Der Abschluss-Workshop wird vorbereitet. Das bedeutet die Präsentation des digitalen Readers wird erarbeitet sowie eine Möglichkeit den Workshop-teilnehmenden die Unterrichtsvideos unter den Aspekten der Kompetenze Noticing und Reasoning zu demonstrieren.

Veröffentlichungen

  • Beitrag zur Entwicklung der Skripte wurde fertiggestellt und ist eingereicht

 

Münster

  • Start der Follow-Up-Erhebung im Seminar (SoSe 2022) und im Rahmen der unbehandelten Kontrollgruppe
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal
  • Planung und Vorbereitung der „ProdiviS-Tagung“ im Dezember
  • Werbung für die Online-Tagung auf verschiedenen Kanälen sowie Bearbeitung von neuen Anmeldungen
  • Standortübergreifendes Meeting zur gemeinsamen Planung der Online-Tagung

 

Köln

  • Beschaffung der Animationssoftware zur finalen Überarbeitung der Animationsvideos
  • Finaliserung des Expert:innen-Feedbacks
  • Aktualisierung, Planung und Organisation des Umfragebeginns der Vignettenstudie
  • Planung des Abschlussworkshops (u.a. Teilnahme an Gesamttreffen)
  • Datenbereinigung, Skalenbildung
  • Dokumentation, Erstellung Skalendoku
  • Datenanalyse

Münster

  • Fertigstellung der Kodierung aller aktuell vorhandenen offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up); Fortsetzung folgt nach der Follow-Up-Erhebung Mitte Oktober
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal
  • Planung und Vorbereitung der „ProdiviS-Tagung“ im Dezember
  • Versand der Einladungsmails und Bearbeitung von Anmeldungen für die Online-Tagung im Dezember
  • Fertigstellung der Abstracts und Einreichung des standortübergreifenden Symposiums für die GEBF 2023
  • Start der Follow-Up-Erhebung im Vorbereitungsdienst an den Standorten Münster und Bocholt (Klassenführungsmodul)

Köln

  • Datenmanagement, Datenbereinigung, Datenaufbereitung
  • Erste Analysen
  • Überarbeitung der Videos
  • Planung Vignettenstudie, Recherche Kontaktpersonen

 

Münster

  • Kodierung der verbleibenden offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal
  • Planung und Vorbereitung der „ProdiviS-Tagung“ im Dezember
  • Teilnahme an und Vortrag auf der DGPS 2022 (Evaluation des Klassenführungsmoduls)
  • Vorbereitung des standortübergreifenden Symposiums für die GEBF 2023

Köln

  • Datenmanagement, Datenmatching, Datenaufbereitung
  • Kodierung CME
  • Erste Analysen
  • Überarbeitung des Expert:innen-Feedbacks
  • Planung Vignettenstudie
  • Verlängerung der Vyondlizenz

 

Berlin

DGPS Hildesheim

  • Der Konferenzbeitrag zur Studie mit den Textvignetten wurde finalisiert und auf der DGPs in Hildesheim vorgestellt
  • Digitaler Reader zur Theorie des Klassenmanagements und Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Die vorhandenen Audio-Spuren werden professionell überarbeitet. Dafür werden momentan die Inhalte optimiert.

Beiträge

  • Die Überarbeitung des Beitrags zur Erstellung der digitalen Lernumgebung wurde abgeschlossen.
  • Ein Beitrag zur Entwicklung der Skripte wird zur Einreichung vorbereitet

 

Münster

  • Kodierung der verbleibenden offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Interne Überarbeitung der Homepage-Texte (ViU-Videoportal)
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal
  • Planung und Vorbereitung der „ProdiviS-Tagung“ im Dezember
  • Vorbereitung des Vortrags auf der DGPS 2022 (Evaluation des Klassenführungsmoduls)
  • Erstellung eines Abstracts für die Vorstellung der Ergebnisse bzgl. der Förderung einer mehrperspektivischen professionellen Unterrichtswahrnehmung mithilfe digitaler, videobasierter Lernmodule bei der GEBF 2023

Köln

  • Einreichung für Symposiumsbeitrag bei GEBF 2023
  • Planung des Beitrags für Abschluss-Workshop Prodivis in Dezember
  • Datenauswertung Evaluation
  • Fortführung Skalendokumentation
  • Finalisierung der Animationsvideos: Nachsynchronisierung und Datensicherung

Berlin

Studie Textvignetten

  • Die Gesamtauswertung der Daten hat begonnen.
  • Die Ergebnisse werden aufbereitet für den Vortrag auf der DGPS in Hildesheim

Videos

  • Alle Filme haben ihre Premiere gefeiert auf einem internen Abschlussevent für die beteiligten Schülerinnen und Schüler
  • Es beginnt der inhaltliche Feinschliff an den einzelnen Szenen für die Einbettung in der Lernumgebung
  • Der Vortrag für die DGPS in Hildesheim wird vorbereitet

Münster

  • Kodierung der verbleibenden offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Interne Überarbeitung der Homepage-Texte (ViU-Videoportal)
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal

Köln

  • Datensicherung, Datenaufbereitung Evaluation
  • Erstellung Skalendokumentation
  • Kodierung CME
  • Selbstlernmodul: Überarbeitung der Animationsvideos, Vorbereitung Nachsynchronisierung, Einarbeitung des Expert:innen-Feedbacks aus Praxis, Einarbeitung der Assessmentkomponente in SLM
  • Projektplanung

 

Berlin

Studie Textvignetten

  • Die Antworten aller teilnehmenden Studierenden wurden codiert. Dabei wurden zur Sicherstellung der Intercodierreliabilität auch bereits einige Vignetten von allen Codiererinnen ausgewertet.
  • Alle anderen erhobenen Daten werden weiterhin aufbereitet.

Videos

  • Das dritte Video wurde final gecuttet.
  • Ein Beitrag zur Erstellung der digitalen Lernumgebung wurden eingereicht und befindet sich in der Überarbeitung.

Münster

  • Start des Post-Tests (Kontrollgruppe, dritter Durchgang)
  • Bestätigung der Interrater-Reliabilität und Start der Kodierung der verbleibenden offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Interne Überarbeitung der Homepage-Texte (ViU-Videoportal)
  • Erstellung eines ersten Entwurfs für die Tagungsseite zur Ankündigung des standortübergreifenden Workshops für die Modulvorstellung im Dezember
  • Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das Videoportal

Berlin

  • Studie Textvignetten

Im Moment werden die Antworten aller teilnehmenden Studierenden der ersten und der letzten Textvignette codiert

  • Videos

Die letzten beiden Videos werden final gecuttet

Münster

  • Abschluss des Seminars im SoSe 2022
  • Weitere Kodierung der offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Interne Überarbeitung der Homepage-Texte (ViU-Videoportal)
  • Vorbereitung auf die Anpassung der Lernmodule für die Einbettung in das ViU-Videoportal

Köln

  • Evaluation: Abschluss der Posttesterhebungen in Interventions- und Kontrollgruppe; Datenmanagement und Erstellung des Auswertungsplans; Diskussion möglicher Nacherhebungsmaßnahmen;
  • Selbstlernmodul: Sichtung der Studierendenrückmeldungen zu Selbstlernmodul; Sichtung der Expert:innen-Rückmeldungen zu Unterrichtsvideos (Expert:innen aus Vorbereitungsdienst) und Unterrichtsskripten (Expert:innen aus Wissenschaftsbetrieb); Planung Überarbeitung des Selbstlernmoduls und Einarbeitung von Feedback von oben genannten Personengruppen; Implementierung weiterer Animationsvideos; Erarbeitung letzten Expert:innen-Feedbacks
  • Weiteres: Kennenlernen und Einarbeitung der neuen wissenschaftlichen Mitarbeiterin;

Berlin

Studie Textvignetten

  • Die Durchsicht der Daten läuft.
  • Die Daten des Wissenstest sowie der Vignetten wurden gematcht.
  • Die Daten des Wissenstest werden aktuell aufbereitet.
  • Eine erste qualitative Durchsicht der bearbeiteten Textvignetten hat begonnen.
  • Die Daten einer miterhobenen Skala zur Motivation bei der Bearbeitung wurden bereits ausgewertet.

Videos

  • Das gesamte Material wurde gesichtet und eine Vorauswahl der Szenen aus den einzelnen Takes getroffen.
  • In Zusammenarbeit mit dem Filmteam wurde zwei der vier Unterrichtsstunden final gecuttet.

 

Münster

  • Präsentation eines Vortrags zur Evaluation des digitalen, videobasierten Lernmoduls in Bezug auf die Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung sowie klassenführungsbezogener Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf der EARLI SIG11 Conference (Digital Transformation in Teaching and Teacher Education) in Oldenburg
  • Weitere Kodierung der offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Interne Überarbeitung der Homepage-Texte (ViU-Videoportal)
  • Standortübergreifende Planung eines gemeinsamen Workshops zur Dissemination aller entwickelten Lernmodule im Dezember
  • Einsatz des Bausteins V (Zusammenfassung und Reflexion) im Seminar sowie Zusammentragen und Aufbereitung der Daten
  • Interner Austausch bzgl. des Wissenstests über Klassenführung
  • Abschluss der Bearbeitungszeit (Klassenführungsmodul) für die Experimentalgruppen im Vorbereitungsdienst (Münster/Bocholt)

Köln

  • Teilnahme an Projekttreffen zwischen Münster, Berlin und Köln zur Planung des Winterworkshops
  • Vorstellung des neuen Teammitglieds am Standort Köln
  • Evaluation des Selbstlernmoduls: Durchführung der Posttests in Kontroll- und Interventionsgruppe
  • Planung einer eventuellen Nacherhebung für Evaluation
  • Einarbeitung weiterer animierter Unterrichtsvideos in Selbstlernmodul via iSpring

Berlin

Studie Textvignetten

  • Die Teilnehmenden haben die digitale Bearbeitung der Textvignetten abgeschlossen. Dabei kam es darauf an, fiktives, problematisches Verhalten der Lehrkäfte zu identifizieren und mit Hilfe des in den Readern erworbenen Wissens zu analysieren (Reasoning). Die Experimentalgruppe hat eine Auflösung in Form von Tutorials erhalten.
  • Der Post-Test wurde in Paper-Pencil-Form durchgeführt. Für nicht-Anwesende TN wurde ein Link zur Online-Version des Post-Tests erstellt.
  • Videodreh
  • Das gesamte Video-Material wurde vor-geschnitten (pre-cut)
  • Die Auswahl der einzelnen Szenen/Takes für das erste Unterrichts-Video wurde abschließend getroffen.
  • Es läuft die Sichtung der weiteren Videos.

Am Ende werden vier Unterrichtsvideos fertiggestellt sein, die aus insgesamt fünf in sich geschlossenen Clips beste

Münster

  • Kodierung der offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Interne Absprache bzgl. der Aufbereitung der Lernmodule und der Platzierung im Videoportal für deren Dissemination sowie Überarbeitung der Homepage-Texte

Berlin

Studie Textvignetten

  • Die Studie läuft.
  • Die letzten technischen Vorbereitungen für den Interventions-Teil mit den Textvignetten und ExpertInnen-Tutorials wurden getroffen. Die Studierenden werden eine Woche Zeit haben diese zu bearbeiten.

Videodreh

  • Das Material des ersten Drehs wird weiter gesichtet.
  • Das Material des zweiten Drehs wird vom Filmteam derzeit aufbereitet und dann übermittelt
  • Finalisierung der Planung zum Abschlusstreffen mit allen am Filmdreh Beteiligten Personen und Familien in der FU Berlin.
  • Arbeit an wissenschaftlichen Artikeln im Rahmen des Projektes.

Münster:

  • Start der Kodierung für offene Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Einsatz des Bausteins IV (Interdisziplinär) im Seminar sowie Zusammentragen und Aufbereitung der Daten

 

Berlin:

  • Es wurden im Team weitere anstehende wissenschaftliche Artikel im Rahmen des Projektes besprochen

Studie Textvignetten

  • Die erste Sichtung der Prä-Tests hat begonnen, ein Teil wird noch online nacherhoben (für die im Seminar abwesenden Studierenden)
  • Die Intervention läuft, momentan sind die TN damit beschäftigt, sich das Wissen zum Klassenmanagement mit Hilfe des digitalen Readers anzueignen.

Videodreh

  • Die Durchführung des Drehs an der zweiten Schule war erfolgreich, hierbei entstanden ebenfalls zwei Unterrichtsstunden (Deutsch und Politikwissenschaft)
  • Im Team wurden die ersten Materialien gesichtet und es erfolgt der grobe Schnitt
  • Beginn der Planung eines Abschlusstreffens mit allen am Filmdreh Beteiligten

Berlin:

Studie Textvignetten

  • Die Verknüpfungen der Studie mit dem Rahmen der Lehrveranstaltungen wurden finalisiert.
  • Die digitale Lernumgebung tet.folio und der Ablauf der Lerneinheit wurde in allen Veranstaltungen vorgestellt
  • Der Prä-Test wurde durchgeführt

Videodreh

  • Es fand eine Generalprobe mit allen am zweiten Dreh beteiligten Personen am Drehort in der Schule statt.
  • Die Skripte wurden noch einmal den aktuellen Gegebenheiten vor Ort, wie z.B. Änderungen in den Besetzungen angepasst.
  • Es wurden die letzten Requisiten fertiggestellt
  • Die Videoaufnahmen des ersten Drehs werden momentan vom Kamerateam ausgewertet und für eine Auswahl vorbereitet.

 

Köln:

  • Finalisierungen des Selbstlernmoduls via iSpring Suite
  • Planungen und Absprachen bezügl. Der Nutzung des SLM in Seminaren
  • Bericht der qualitative Auswertung der praktizierenden Expert:innenbefragung
  • Projektinterne Abstimmungen

 

Münster:

  • Erprobung der finalen Kodierregeln für die offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Einsatz des Bausteins III (Lernunterstützung) im Seminar sowie Zusammentragen und Aufbereitung der Daten
  • Abschlussarbeitsbetreuung im Projekt ProdiviS
  • Interne Absprache bzgl. der Aufbereitung der Lernmodule sowie der Platzierung im Videoportal für deren Dissemination

Münster

  • Finalisierung der Kodierregeln für die offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Treffen zum Austausch über Kodierschwierigkeiten und zur Erprobung der Kodierregeln mit den Hilfskräften
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen
  • Einsatz der Bausteine I (Einführung) und II (Klassenführung) im Seminar sowie Zusammentragen und Aufbereitung der Daten
  • Erstellung einer Syntax zur Auswertung des Wissenstests über Klassenführung (Kurz & Lenske, in Bearb.)
  • Abschluss der Follow-Up-Erhebungen im Rahmen des WiSe 21 und des zweiten Durchgangs für die Basiskontrollgruppe
  • Abschlussarbeitsbetreuung im Projekt ProdiviS
  • Vorbereitung: Einsatz des Klassenführungsmoduls im Vorbereitungsdienst (ZfsL Münster und ZfsL Bocholt)
  • Vorbereitung der Follow-Up-Erhebung sowie Anwerbung von Teilnehmenden des ZfsL Dortmund

 

Köln

  • Abschluss der qualitative Auswertung der wissenschaftlichen Expert:innenbefragung
  • Finalisierungen des Selbstlernmoduls via iSpring Suite
  • Durchführung der Evaluationsphase (Pretest sowie Vorstellung des Projektvorhabens in Interventions- und Kontrollgruppen)
  • Auswertung der qualitative Auswertung der praktizierenden Expert:innenbefragung

 

Berlin

Studie Textvignetten

  • Es laufen die Vorbereitungen für die Implementation dieser Studie in die Lehrveranstaltung, welche Ende Mai starten wird.
  • Hierfür wurde das Seminar-Konzept ausgearbeitet und die Intervention so angepasst, dass es dem Format einer Lehrveranstaltung gerecht wird.
  • Es wurde eine Skala zur Erfassung der Motivation der Studierenden bei der Bearbeitung der Textvignetten konzipiert.
  • Die technischen Verbesserungen und Überarbeitungen auf der Plattform tet.folio werden finalisiert.

 

Videodreh

  • Es wurden in der ersten Mai-Woche zwei der vier Unterrichtsskripte an einer Brandenburger Schule erfolgreich gedreht.
  • Die Vorbereitung für den zweiten Teil des Drehs, welcher an einer Berliner Schule Ende Mai stattfinden wird, laufen auf Hochtouren.
Köln:
  • Qualitative Auswertung der wissenschaftlichen Expert:innenbefragung
  • Implementierung der Animationen und Lerninhalte via iSpring Suite
  • Planung der Evaluationsphase im SoSe22
  • Start der Evaluationsphase (Pretest sowie Vorstellung des Projektvorhabens in Interventions- und Kontrollgruppen)
Münster:
  • Start der Follow-Up-Erhebungen für den Kurs aus dem WiSe 2021 und der Kontrollgruppe (zweiter Durchgang)
  • Anwerbung, Koordination und Versand der Links für die Prä-Befragung im Rahmen der Kontrollgruppe (dritter Durchgang)
  • Vorbereitung und Start des Seminars (Selbstlernmodule mit Unterstützungstools) im SoSe 2022
  • Weitere Überarbeitung der Kodierregeln für die offenen Antworten (Prä-Post-Follow-Up)
  • Regelmäßiger Austausch mit den Hilfskräften bzgl. Kodierschwierigkeiten bei den offenen Antworten
  • Planung und Vorbereitung von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen

Alle Standorte

  • Der 5. Interne Workshop des ProdiviS-Verbundprojekts wurde vorbereitet und durchgeführt.

 

Münster

  • Vorbereitung der Kurse und Kursmaterialien für die Seminare im SoSe 2022
  • Weiterarbeit an dem Exposé im Rahmen des gemeinsamen Zeitschriftenartikels
  • Planung weiterer Zeitschriftenartikel
  • Einreichung des Zwischenberichts für das Projektjahr 2021
  • Organisation und Durchführung des ProdiviS-Workshops
  • Gemeinsame Reflexion der Daten und Rückmeldungen nach der Bearbeitung des Klassenführungsmoduls im Vorbereitungsdienst (ZfsL Dortmund)
  • Weitere Spezifikation der Kodierregeln für die offenen Studierendenantworten unter Einbezug der zentralen „Kodierprobleme“

 

Köln

  • Qualitative Auswertung der wissenschaftlichen Expert:innenbefragung
  • Implementierung der Animationen und Lerninhalte via iSpring Suite
  • Planung der qualitativen Auswertung der praktizierenden Expert:innenbefragung
  • Kontaktierung und Erinnerung der praktizierenden Expert:innen
  • Vorbereitung der Evaluationsphase im SoSe 22 (Seminar- und Interventionsplanung)

 

Berlin

  1. Studie Textvignetten:
  • Auf Grund der geringen Teilnehmenden-Zahlen in der ersten Runde der Intervention, wurde beschlossen, die Intervention im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der FU Berlin im Sommersemester 2022 durchzuführen.
  • Die Ergebnisse und das Feedback aus der ersten Runde werden zum Anlass für weitere technische Optimierungen genommen. Insbesondere die Markier- und Kommentarfunktion im Text, die die Identifizierung und Analyse der kritischen Ereignisse unterstützt, wird derzeit überarbeitet.
  • Es wurden Auswertungsbögen für die anstehende Codierung entwickelt.
  • Die Literaturrecherche zu den Konzepten von ExpertInnen-Tutorials und Textvignetten hat begonnen.
  1. Videodreh:
  • Auf Grund immer wieder eintretender, pandemiebedingter Verzögerungen in der Planung, bedarf es einer fortwährenden zeitlichen Anpassung und Abstimmung aller Beteiligten für den Videodreh an den Schulen.
  • Diese Abstimmung konnte an einer Schule abgeschlossen werden und der Drehtermin auf Ende Mai festgelegt.
  • Die Abstimmungen für den Dreh an der zweiten Schule laufen derzeit.
  1. Mithilfe der Animations-Software VYOND wird ein weiteres Video für den digitalen Reader produziert. Zusätzlich wird das bereits entwickelte Video mit Audiospuren erweitert.

Münster

  • Präsentation des Projekts im Rahmen eines Vortrags und eines Posters auf der GDSU-Tagung 2022
  • Präsentation eines Vortrags zur Evaluation der digitalen, videobasierten Selbstlernmodule in Bezug auf die Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung sowie klassenführungsbezogener Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf der GEBF 2022
  • Exemplarische Kodierung von Daten der offenen Videoanalyse aus dem Prä-Post-Follow-Up-Test
  • Erstellung des Zwischenberichts für das Projektjahr 2021
  • Vorbereitung der Kurse und Kursmaterialien für die Seminare im SoSe 2022
  • Erstellung des Exposés für den gemeinsamen Zeitschriftenartikel
  • Planung und Organisation der weiteren Anwerbung von Kontrollgruppenteilnehmenden

Berlin

Studie Textvignetten:

  • Die ersten Ergebnisse der ersten Runde der Intervention wurden gesichtet und es werden weitere Optimierungen zur besseren Bedienbarkeit vorgenommen.
  • Es wird eine Usability-Studie gestartet.

Videodreh:

  • Es laufen weitere Absprachen mit den Schulen und den Schauspieler:innen zur genaueren Planung und Terminierung des Drehs und eines vorgeschalteten Probedrehs.

 

Köln

  • Teilnahme an der GEBF
  • Vortrag auf der GEBF (Der Einbezug von wissenschaftlichen Expert*innen bei der Entwicklung eines digitalen videobasierten Selbstlernmoduls )
  • Vorstellung eines Posters auf der GEBF (Ausgestaltungsmöglichkeiten eines digitalen Selbstlernmoduls zur Förderung der Professionellen Wahrnehmung von Klassenführung )
  • Projekttreffen Köln am 15.03.
  • Abschluss der quantitativen Auswertung der wissenschaftl. Expert:innenbefragung, Fokus auf die qualitative Auswertung
  • Vorbereitung der Evaluationsphase im SoSe 22 (Seminar- und Interventionsplanung)

Münster

  • Es werden weiterhin Tagungsbeiträge vorbereitet.
  • Die exemplarische Kodierung der Studierendenantworten mithilfe der überarbeiteten Kodierregeln läuft.
  • Die bisherigen Daten wurden mit den neuen, aufgestockten Daten aus den Prä-Post-Follow-Up-Erhebungen zusammengefügt.
  • Es erfolgt eine Aufbereitung der Lernverlaufsdaten aus den Lernmodulen zur Ermittlung verwertbarer Scores.
  • Zudem wird ein erster Entwurf für das Exposé im Rahmen des gemeinsamen Zeitschriftenartikels zur Förderung der mehrperspektivischen professionellen Unterrichtswahrnehmung erstellt.
  • Nach dem Ende der Bearbeitungszeit für das Klassenführungsmodul im Vorbereitungsdienst (Zfsl Dortmund) werden die Daten für eine gemeinsame Reflexion aufbereitet.

Berlin

  • Studie Textvignetten:
    • Die Intervention ist wie geplant in der KW 8 gestartet. Allerdings verläuft die Rekrutierung von Studierenden schwieriger, als erwartet. Es wurde beschlossen, dass dies eine erste Runde der Intervention ist und voraussichtlich eine weitere Runde im SoSe 2022 anläuft.
    • Die ersten Ergebnisse der ersten Runde der Intervention werden gesichtet und das Auswertungsverfahren erprobt.
  • Videodreh:
    • Es wurden beide Schulen besichtigt, die jeweils zwei Unterrichtsstunden spielen. Der Besuch der Proben war beidseitig erfreulich und sehr konstruktiv. Anwesend war das Kamerateam, die professionellen SchauspielerInnen, die die Lehrkräfte spielen sowie Projektmitarbeiterinnen.
    • Eine Verschiebung des Drehs wurde für beide Schulen beschlossen. Der erste Dreh soll Ende April und der zweite Dreh Ende Mai stattfinden.

Köln

  • Weiterhin:
    • Auswertung der Befragung an wissenschaftliche Expert*innen zu Inhalten des Selbstlernmoduls + Rechnungsabwicklung wissenschaftliche Expert*innen
    • Kommunikation, Durchführung und Auswertungsplanung der Befragung an praktizierenden Expert*innen
    • Programmierung in iSpring (sukzessiv unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Befragung an wissenschaftliche Expert*innen)
  • Vorbereitungen für zwei Beiträge auf der GEBF

Münster

  • Vorbereitung von Tagungsbeiträgen
  • Interne Überarbeitung der Kodierregeln für die Auswertung der offenen Antworten der Studierenden
  • Übergabe der Kodierregeln an die Hilfskräfte für das Kodieren von exemplarischen Studierendenantworten
  • Erstellung einer ersten Gliederung für den gemeinsamen Zeitschriftenartikel zur Förderung der mehrperspektivischen professionellen Unterrichtswahrnehmung

 

Berlin

  • Studie Textvignetten:
    • Es wurden in der vergangenen Woche intensive Testläufe auf der Lernplattform tet.folio mit Versuchspersonen durchgeführt. Die aufgedeckten Probleme und Schwierigkeiten wurden anschließend überarbeitet und finalisiert.
    • Die Intervention steht nun in den Startlöchern und wird planmäßig Anfang in der KW 8 durchgeführt. Hierfür werden TN aus zwei verschiedenen deutschen Universitäten rekrutiert.
    • Parallel läuft die technische Vorbereitung zum Auswerten der Ergebnisse. Diese soll anhand von externen CodiererInnen erfolgen.
  • Videodreh:
    • Die Proben der Skripte sind in den jeweils zwei Theatergruppen laufen und werden demnächst besichtigt. Eine Gruppe hat jedoch mit vielen Corona-bedingten Ausfällen zu kämpfen, weshalb eine Verschiebung des Drehtermins im Raum steht.
    • Das Hygienekonzept wird nach wie vor in Absprache zwischen Senat und Schule definiert. Dies ist auf Grund der fortwährenden Veränderungen der Hygienemaßnahme ein laufender Prozess.
    • Alle vier Lehrkräfte für jedes Unterrichtsskript stehen nun fest.

 

Köln

  • Auswertung der Befragung an wissenschaftliche Expert*innen zu Inhalten des Selbstlernmoduls
  • Rechnungsabwicklung wissenschaftliche Expert*innen
  • Durchführung und Auswertungsplanung der Befragung an praktizierenden Expert*innen
  • Erstellung einer Erklärung zu Abgaben von Tonrechten zur rechtlichen Prüfung
  • Programmierung in iSpring (sukzessiv unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Befragung an wissenschaftliche Expert*innen)
  • Projekttreffen Standort Köln (17.02.2022)

Münster

  • Vorbereitung von Tagungsbeiträgen
  • Interne Absprache bzgl. gemeinsamer Zeitschriftenartikel
  • Interne Überarbeitung der Kodierregeln für die Auswertung der offenen Antworten der Studierenden
  • Versenden der Post-Links an die unbehandelte Kontrollgruppe
  • Erstellung einer Syntax für die Auswertung des Wissenstests zur Klassenführung
  • Organisation und Einsatzplanung des Klassenführungsmoduls im Vorbereitungsdienst an weiteren Standorten ab Mitte Mai
  • Zusammenstellung von relevanten Begleitmaterialien für den Einsatz des Klassenführungsmoduls im Vorbereitungsdienst

 

Berlin

  • Die fertigen Video-Tutorials wurden gesichtet und in die Lernumgebung eingebettet. Darauf aufbauend wurden die Markierungen in den Textvignetten vorgenommen und zeitlich abgestimmt. Zusätzlich wurde eingerichtet, dass sich das Video zu den markierten Textstellen hinbewegt.
  • Das technische Verfahren zur Durchführung der Intervention, wie z.B. die Anmeldung/Registrierung der Teilnehmenden wurden entwickelt.
  • Es gab weitere Absprachen mit den kooperierenden Schulen für den Video-Dreh der 3. Studie. Diese betreffen z.B. den Datenschutz und das Hygienekonzept.
  • Es konnte ein weiteres Skript fertig gestellt und den Schulen für die beginnenden Probe-Arbeiten übermittelt werden. Damit sind nun drei der vier geplanten Unterrichtsstunden bereits in den Theatergruppen und werden eingeübt.
  • Es wurden drei Schauspieler*innen für die Rolle der Lehrkraft akquiriert. Für die 4. zu besetzende Rolle wurde eine Ausschreibung erstellt und Bewerbungen entgegengenommen. Diese wurden gesichtet, eine Auswahl getroffen und um ein Probevideo gebeten. Nach Sichtung der Videos wird nächste Woche eine Entscheidung getroffen, wer die 4.Lehrkraft spielen soll.

 

Köln

  • Auswertung der Befragung an wissenschaftliche Expert*innen zu Inhalten des Selbstlernmoduls
  • Fertigstellung der Animationsvideos und Planung/Durchführung der Tonsynchronisation
  • Rechnungsabwicklung wissenschaftliche Expert*innen
  • Finalisierung der Befragung an praktizierenden Expert*innen
  • Programmierungen in iSpring
  • Projekttreffen Standort Köln (01.02.2022)

Münster

  • Besprechung von Baustein IV (Interdisziplinäres Modul) im Seminar
  • Freischaltung von Baustein V (Zusammenfassung & Reflexion)
  • Zusammentragen der Daten aus Baustein V
  • Versenden der Links für die Abschlussbefragung (WiSe 2021)

________

  • Berechnung des Posttestniveaus für das WiSe 2021
  • Besprechung von Baustein V (Zusammenfassung & Reflexion) und Abschluss der Seminare im WiSe 2021
  • Vorbereitung von Tagungsbeiträgen
  • Interne Absprache bzgl. gemeinsamer Zeitschriftenartikel
  • Interne Überarbeitung der Kodierregeln für die Auswertung der offenen Antworten der Studierenden
  • Vorstellung des Projektes ProdiviS und der Evaluationsstudie (Klassenführungsmodul) im Kolloquium des Instituts für Psychologie in Bildung und Erziehung
  • Einsatz des Klassenführungsmoduls im Vorbereitungsdienst (ZfsL Dortmund)

 

Berlin

  • Betriebsferien
  • Literaturrecherche zum Thema Virtual Reality und Augmented Reality in der Lehrkräfteausbildung
  • Für den digitalen Reader in tet.folio werden im Laufe der nächsten Monate die schriftlichen Fallbeispiele mithilfe von Vyond in Videos transformiert, um neben dem Textformat weitere ansprechende Medienformate zur Nutzerfreundlichkeit einzubinden.

 

 

Köln

  • Durchführung der Befragung an wissenschaftliche Expert*innen zu Inhalten des Selbstlernmoduls
  • Organisation der Beendigung der Durchführung und damit verbundene bürokratische Aufgaben wie Rechnungsprüfung und Beantwortung von weiteren Rückfragen
  • Beginn der Auswertung der Befragung
  • Programmierungen in iSpring
  • Weitere Animation der Videos
  • Vorbereitungen für die Befragung im Februar für praktizierende Expert*innen zu Inhalten des Selbstlernmoduls

Münster

  • Zusammentragen der Daten aus Baustein IV (Interdisziplinäres Modul)
  • Vorbereitung von Tagungsbeiträgen
  • Präsentation der projektinternen Abschlussarbeiten im Rahmen eines Kolloquiums
  • Interne Überarbeitung der Kodier-Regeln für die offenen Antworten

 

Berlin

  • Aufgrund personeller, durch Corona bedingte Engpässe muss die Intervention mit den Textvignetten um einen Monat auf Februar verschoben werden. Es werden die damit verbundenen veränderten Vorkehrungen getroffen.
  • Es wurden erste Skripte für den Videodreh im Frühjahr 2022 an die kooperierenden Schulen versandt.
  • Für die Intervention mit den Textvignetten und anschließenden Expertin-Tutorials konnte eine Schauspielerin gewonnen werden. Der Dreh fand am 10.12.2021 in den Räumen der Freien Universität Berlin statt. Die Aufnahmen werden nun geschnitten und bearbeitet, sodass sie voraussichtlich Ende Januar im finalen Videoformat vorliegen.
  • Für tet.folio wurden in Vorbereitung auf die Intervention weitere Anpassungen vorgenommen und zusätzlich ein kurzes Video-Tutorial für die Vorgehensweise zur Bearbeitung der Textvignetten erstellt.

 

 

Köln

  • Versand der Befragung an wissenschaftliche Expert*innen zu Inhalten des Selbstlernmoduls
  • Beantwortung von Rückfragen etc. bzgl. der Befragung
  • Programmierungen in iSpring
  • Weitere Animation der Videos
  • Vorbereitungen für die Befragung im Februar für praktizierende Expert*innen zu Inhalten des Selbstlernmoduls

 

 

Münster

  • Besprechung von Baustein III (Lernunterstützung) im Seminar
  • Freischaltung von Baustein IV (Interdisziplinäres Modul)
  • Zusammentragen der Daten aus Baustein IV (Interdisziplinäres Modul)
  • Finale Überprüfung von Baustein V (vor dem Einsatz im Seminar)
  • Abschluss der Follow-Up-Erhebung
  • Prüfung der Interrater-Reliabilität für die Kodierungen der offenen Antworten (Prä-Post)
  • Interne Überarbeitung der Kodier-Regeln für die offenen Antworten

 

Berlin

  • Die Intervention mit den Textvignetten wird weiter vorbereitet. Dazu gehört die Kontaktaufnahme mit den kooperierenden Universitäten, die Planung der Auswertung durch externe Codierer*innen und die Erstellung des inhaltlichen Gerüsts der Intervention in tet.folio.
  • folio wurde soweit vorbereitet, dass nur noch die Seiten mit den Tutorials (inklusive Highlighter-Funktion) und weitere Links eingefügt werden müssen. Zudem wurden in tet.folio zwei bereits existierende Reader, die wir für die Intervention verwenden wollen, entsprechend gekürzt und für die Intervention angepasst.
  • Für den geplanten Videodreh im Frühjahr 2022 werden die ursprünglichen Skripte überarbeitet. Dabei werden die in den Textvignetten veränderten Elemente zurück in die Unterrichtsstunde integriert. Eine erste Bearbeitungsschleife ist für zwei von vier Skripten abgeschlossen.
  • Das Projekt wurde vor Ort in den beiden Schulen, die akquiriert wurden konnten, persönlich vorgestellt und die Örtlichkeiten konnten begangen werden. Die Motivation seitens beider Schulen ist erfreulicherweise sehr hoch.

 

Köln

  • Köln-internes Projekttreffen
  • Letzte sehr intensive Vorbereitungen für das Expert*innenrating
  • Weitere Animation der Videos
  • Vorbereitungen zum Jahresabschluss

 

Münster

  • Besprechung von Baustein I (Einführung) und Baustein II (Klassenführung) im Seminar
  • Freischaltung von Baustein III (Lernunterstützung)
  • Zusammentragen der Daten aus dem Baustein III (Lernunterstützung)
  • Finale Überprüfung von Baustein IV (vor dem Einsatz im Seminar)
  • Zusammenfügen und Aufbereiten der Datensätze zur Berechnung der Interrater-Reliabilität für die Kodierungen der offenen Antworten (Prä-Post) im Rahmen von Abschlussarbeiten
  • Anwerbung und Organisation von weiteren Teilnehmenden an der Follow-Up-Erhebung
  • Organisation der Lehre für das kommende SoSe 2022

 

Berlin

  • Es wurden zwei weitere Schulen für den Dreh der Staged Videos im Frühjahr 2022 gewonnen. Damit wurden nun genügend Schulen für einen möglichen Dreh akquiriert.
  • Es laufen Absprachen mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bezüglich der Genehmigung und Hygienekonzepte für Filmaufnahmen an Schulen.
  • Die Lernumgebung tet.folio wird für die Intervention mit den Textvignetten im Januar vorbereitet.
  • Es werden Tonspuren für VYOND-Videos eingesprochen, welche die Vignetten inhaltlich einleiten. Diese werden nun in tet.folio integriert.
  • Die geplanten ExpertInnen-Tutorials wurden inhaltlich überarbeitet und sind nun fertig für den Dreh in der nächsten Woche.

 

Münster

  • Freischaltung von Baustein II (Klassenführung)
  • Zusammentragen der Daten aus dem Baustein I (Einführung) und dem Baustein II (Klassenführung)
  • Finale Überprüfung von Baustein III (vor dem Einsatz im Seminar)
  • Auswertung der offenen Antworten (Prä-Post) im Rahmen der Abschlussarbeiten
  • Einarbeitung von Modeling-Videos und Prompts in Baustein III (Lernunterstützung) und Baustein IV (Interdisziplinär)
  • Überarbeitung von Baustein IV
  • Verschicken der Links für die Prä-Befragungen an weitere InteressentInnen der unbehandelten Kontrollgruppe
  • Organisation und Teilnahme am vierten ProdiviS-Workshop

 

Berlin

  • Der Dreh der Tutorials für die geplante Intervention mit den Textvignetten wurde für Ende November organisiert.
  • Überarbeitung der VYOND-Videos für die Intervention mit den Textvignetten. Um die Darstellung lebendiger zu machen wurden die einzelnen Charaktere der Klassenzimmer animiert
  • Die Musterlösungen aller Vignetten haben eine finale Überarbeitungsschleife durch das Projektteam erfahren. Hierbei wurde auch das Punktesystem zur Bewertung finalisiert.
  • Eine erste Sichtung der ursprünglichen vier Unterrichtsskripte wurde im Hinblick auf die weiterführenden Überarbeitungen durch die herausgezogenen Textvignetten durchgeführt und damit die inhaltliche Vorbereitung für einen potentiellen Videodreh im Jahr 2022 wiederaufgenommen
  • Die Akquise der Schulen für den Dreh der Staged Videos für die weiterführende Intervention hat begonnen. Es konnte bereits eine Schule mit zwei DS Kursen gewonnen werden. Weitere Absprachen laufen.

 

Köln

  • Kontaktaufnahme und Vorbereitungen für Expert*innenrating, wie die Ausarbeitung der Lernitems und Gestaltung des Befragungsformats
  • Animation weiterer Skripte zu den SMK
  • 10.2021: Gesamttreffen Projektgruppe Prodivis (online)

 

Münster

  • Erhalt der fertigen Modeling-Videos zu Klassenführung und Lernunterstützung
  • Einbettung der Modeling-Videos sowie weiterer Prompts und entsprechender Items in den Bausteinen II und III
  • Vorbereitung und Start der Seminare im WiSe 2021
  • Verschicken der Links für die Follow-Up-Befragungen im Rahmen des letzten Seminardurchgangs und der unbehandelten Kontrollgruppe
  • Verschicken der Links für die Prä-Befragungen im Rahmen des aktuellen Seminardurchgangs im WiSe 2021
  • Freischaltung von Baustein I
  • Fertigstellung der Dokumente für die Abschlussarbeiten
  • Instruktion der Hilfskräfte und Abschlusskandidatinnen für die Kodierung der offenen Analysen
  • Start der Anwerbung weiterer Testpersonen im Rahmen der unbehandelten Kontrollgruppe
  • Vorbereitung der Präsentation für den vierten ProdiviS-Workshop

 

Berlin

  • Zur weiteren Vorbereitung der Intervention mit den Textvignetten wird nun der Erwartungshorizont erstellt. Dafür werden die zu findenden kritischen Ereignisse in der Vignette markiert und mögliche Lösungen/Reasoning-Antworten festgelegt. Dies wird sowohl induktiv aus dem Probelauf heraus, als auch deduktiv aus ExpertInnen-Sicht erarbeitet. Zusätzlich wurden die Antworten aus dem Probelauf vom Team unabhängig bewertet und diese Bewertung in einer ersten Schleife auf Konsistenz geprüft.
  • Es läuft die Vorbereitung für Tutorials, in denen ExpertInnen die Unterrichtsszenen kommentieren. Die Texte hierzu wurden fertig gestellt.
  • Es laufen Vorbereitungen und Absprachen mit dem Kamera-Team für den Dreh der Tutorial-Videos.
  • Parallel laufen weitere Anpassungen in tet.folio.

 

Köln

  • Kontaktaufnahme zum Ministerium bzgl. Akquise von praktizierenden Expert*innen der Klassenführung für Rating Anfang 2022
  • Kontaktaufnahme mit wissenschaftlichen Expert*innen der Klassenführung für Itemvalidierung und Rating im Nov. 2021
  • Weitere Vorbereitungen für das Expert*innenrating, wie die Ausarbeitung der Lernitems
  • Animation weiterer Skripte zu den SMK
  • Organisationen bzgl. Synchronisierung der Videos
  • Fertigstellung der Drehbücher für die Tutorials zu Klassenführung und den Schlüsselmomenten
  • Weitere Akquise von Studierenden für Vignettenstudie

Münster

  • Einigung auf die konkrete Umsetzung von Prompts im Rahmen der Videoanalysen für das WiSe 2021
  • Einarbeitung der Prompts bei den geschlossenen und der offenen Videoanalyse
  • Übergabe der Modeling-Videos an den externen Dienstleister für die Post-Produktion
  • Erhalt eines ersten Rohschnitts für die Modeling-Videos und Angabe von Änderungswünschen an den externen Dienstleister
  • Vorbereitung der benötigten Dateien im Rahmen der Abschlussarbeiten im Projekt ProdiviS
  • Vorbereitung der Abstracts für die GDSU und die GEBF 2022

 

Berlin

  • Es läuft die Analyse des Probelaufs der Textvignetten. Dabei werden allgemeine Hinweise zur Lernumgebung sowie inhaltliche Anmerkungen eingearbeitet. Darüber hinaus sind die angegebenen Bearbeitungszeiten elementare Informationen zur weiteren Entwicklung der Lernumgebung.
  • Die „VYOND- Klassenzimmer“ wurden in tet.folio eingebunden. In einem nächsten Schritt werden diese zu kurzen Videos (animiertes Bild mit Tonspur) erweitert.
  • In tet.folio wurden verschiedene digitale Tools für die Bearbeitung der Textvignetten finalisiert. Markierungen, Kommentare etc. werden dadurch während der Bearbeitung der Textvignetten und während der Tutorials ermöglicht.
  • Sowohl Videos als auch Textvignetten wurden in tet.folio bearbeitet, um sie für die Intervention nutzbar zu machen.

 

Köln

  • Internes Projekttreffen, Besprechungen zum bisherigen und weiteren Vorgehen
  • Vorbereitungen zur Durchführung eines Expert*innenrating zu den Inhalten des Selbstlernmoduls
  • Weitere Aufbereitung der Lernitems für das Selbstlernmodul
  • Einarbeitung in ISpring
  • Überarbeitung der Tutorials für das Selbstlernmodul

Münster

Die drei Modeling-Videos wurden finalisiert. Für deren Post-Produktion wurde mit einem externen Dienstleister Kontakt aufgenommen. Der Standort Münster nahm an einem Symposium auf der PAEPSY 2021 mit einem Vortrag über die Entwicklung und die Usability der Klassenführungsmodule sowie insgesamt teil. Die Sichtung der Videoanalysen in den Bausteinen (Klassenführung, Lernunterstützung, Interdisziplinär) in Bezug auf die Ergebnisse der Unterrichtsanalysen der Studierenden im Sommersemester 2021 wurden durchgeführt. Auch die Arbeitsteilige Sichtung der Bausteine mit dem Fokus auf bereits eingesetzte Hilfestellungen zur Ableitung weiterer Hilfestellungen für das Wintersemester 21/22 wurden erledigt. Erste Gespräche mit den Abschlusskandidatinnen zum Start der Masterarbeiten im Rahmen des Projektes ProdiviS wurden geführt.

 

Köln

  • Vorbereitungen für die Teilnahme an der PaePsy
  • Teilnahme an der PaePsy mit einem Vortrag zur Entwicklung und Validierung von theoriebasierten Unterrichtsskripten
  • Teilnahme an weiteren Vorträgen der PaePsy als Zuhörerinnen
  • Vorbereitungen zur Durchführung eines Expert*innenrating zu den Inhalten des Selbstlernmoduls
  • Kommunikation für die Aktivierung der der Lizenzen für Vyond und ISpring

 

 

Berlin

Es wurde gemeinsam mit den Verbundpartnern das Symposium auf der PAEPSY 2021 durchgeführt und die Tagung besucht. Die ersten Ergebnisse des Probelaufs der Studie mit Textvignetten sind da und werden gesichtet. Es haben fünf Studierende jeweils zehn Textvignetten anhand der vorher gelesenen Theorie bearbeitet. Es wurde eine grobe Struktur für die Intervention in der online Lernumgebung tet.folio nun abschließend vorbereitet. Im Bearbeitungsprogramm VYOND wurden verschiedene „digitale Klassenzimmer“ entwickelt und momentan an einer Einarbeitung in tet.folio gearbeitet

Vorbereitung auf PAEPSY 2021

Münster
 
Evaluation. Die Post-Befragung der unbehandelten Kontrollgruppe wurde abgeschlossen. Zudem wurde das Masterrating für den Prä- und Post-Test überarbeitet. Selbstlernmodul.Hinsichtlich der Post-Produktion der Modeling-Videos wurde ein Angebot eingeholt und ausgewählt. Außerdem wurden letzte Absprachen zur finalen Umsetzung der Prompts getroffen. Das Modeling-Video zur Lernunterstützung wurde unter Camtasia fertiggestellt. Ebenso wurde das Modeling-Video zur mehrperspektivischen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung erstellt. Der Lernunterstützungsbaustein für das WiSe 21/22 wurde überarbeitet und angepasst.
Publikationen. Der wissenschaftliche Vortrag, der für die paEpsy 2021 angedacht ist, wurde vorbereitet.
 
Köln
 
Der Standort Köln arbeitet aktuell an der Verwaltung der Positionen, die sich aus dem bewilligten Änderungsbescheid ergeben haben. Außerdem wird Q4 geplant mit Hinblick auf Veränderungen des Projektverlaufs. Inhaltlich wurden Überlegungen zu möglichen Tutorials des Selbstlernmoduls angestellt.
 
Berlin
 
Die Präsentation für die PAEPSY wurde im Team fertig gestellt. Erste Ergebnisse der Usability-Studie der Lernumgebung liegen vor und wurden in die Präsentation des gemeinsamen Symposiums auf der PAEPSY eingebunden. Um die Intervention mit den Textvignetten vorzubereiten, ist eine kleine Vorstudie mit Studierenden geplant. Die Planung hierzu läuft und wird nächste Woche zum Abschluss kommen.
 
Ergänzung aus KW 32/33:
Es läuft die Analyse der Usability-Studie in der Lernumgebung, hierbei wurden Instrumente zur Messung des Cognitive Load eingesetzt sowie ein neu entwickelter Fragebogen zu Klassenmanagement und Unterrichtsstörungen. Die Textvignetten wurden nun abschließend bearbeitet und es beginnt die Erarbeitung der Musterlösungen. Es soll durch die Studierenden einerseits in dem Text der Vignetten selbst gearbeitet werden und andererseits Ereignisse kommentiert werden. Die Lernumgebung in tet.folio wird technisch vorbereitet für die Intervention rund um die Textvignetten und ExpertInnen-Tutorials.

Erarbeitung Lernunterstützung

Münster

Die Masterratings für den Prä- und Post-Test für die kommenden Abschlussarbeiten wurden überarbeitet. Außerdem wurden weitere praktische Erprobungen zur Gestaltung und Umsetzung von Prompts in Videos erstellt. Zur Lernunterstützung wurde zum einen ein Modeling-Skript und zum anderen Modeling-Videos mit Camtasia erstellt.

Köln

Die Animationsvideos wurden gesichert und ein Antrag für eine Software für Erstellung von Animationen und Programmierungen gestellt. Aktuell werden die Kategorien der Experten*innen und Novizen*innen- Unterschiede ausgewertet.

PAEPSY 2021
 
Münster
 
Die Web-Anwendung zur offenen Analyse wurde in den jeweiligen Modulen modifiziert, Links angepasst und anschließend in den Webspace der WWU umgezogen. Für die unbehandelte Kontrollgruppe hat die Post-Befragung gestartet. Außerdem wurden für die Post-Produktion erste Angebote zur Er- und Bearbeitung der Modeling-Videos eingeholt. Für den Einsatz im Vorbereitungsdienst wurde im Rahmen des Bausteins II ein Modul zur Klassenführung im Speziellen erstellt. Für die kommenden Abschlussarbeiten werden aktuell die Masterratings für den Prä- und Post-Test überarbeitet. Aktuell wird die Anwerbung einer weiteren Testperson für das Aufstocken der unbehandelten Kontrollgruppe im WiSe 2021 organisiert. Im Anschluss an die Arbeit von vor zwei Wochen, wurden erste praktische Prompts in Videos umgesetzt und erprobt. Momentan wird das erste Modeling-Skript (Baustein IV) überarbeitet und eines zur Klassenführung erstellt. Auch wird aktuell an der Erstellung von Modeling-Videos zur Klassenführung mit Camtasia gearbeitet.
 
Köln
 
Für die Test-Vignetten wurden erste Animationen in verschiedenen Ausprägungen erstellt. Außerdem wurde ein Kategoriensystem für Ergebnisse der Experten*innen-Novizen*innen im Vergleich erstellt. Items wurden generiert und außerdem Skripte für die Animationsvideos erstellt. Die geplante Vignettenstudie wurde überarbeitet und erneut vorgestellt.
 
Berlin
 
Die Daten aus der Pilotstudie mit drei Testzeitpunkten zum Einsatz der Lernumgebung sind nun vollständig erhoben. Sie werden so aufbereitet, dass sie in den Beitrag für die PAEPSY 2021 integriert werden können. Die Entwicklung der Experten*innen-Tutorials schreitet voran und es werden erste Testinhalte in die Lernumgebung integriert.

Semesterabschluss SoSo 2021

Münster

Die beiden Seminare im Sommersemester 2021 wurden erfolgreich abgeschlossen und die Ergebnisse des Abschlussniveaus gemeinsam mit den Studierenden besprochen. Das Masterrating für den Prä- und Post-Test – und somit für den Einsatz in den kommenden Abschlussarbeiten – wurde überarbeitet. Die vorselektierten Wechselwirkungen aus der offenen Analyse in Baustein IV wurden gesichtet und erste Überlegungen dazu angestellt, welche neuen Wechselwirkungen ggf. aufgenommen werden sollten. Es wurde mit der Migration der Web-Anwendung (offene Analyse) in den Webspace der WWU begonnen. Außerdem fanden interne Besprechungen zum ersten Modeling-Skript statt. Ebenso wurden Recherchen bzgl. einer geeigneten Software für die Erstellung von Modeling-Videos und Prompts, sowie zu deren unterschiedlichen Arten und Ausgestaltungskriterien durchgeführt.

Köln

 

Berlin

Die ersten Textvignetten konnten nach mehreren Bearbeitungsschleifen innerhalb des Projektteams fertig gestellt werden. Es sollen am Ende 10 verschiedene Unterrichtssituationen beschrieben werden, in denen unterschiedliche SuS-Profile mit differenzierten LK-Profilen interagieren. Parallel werden erste Design-Vorschläge für die Entwicklung von ExpertInnen-Tutorials erarbeitet, welche die Arbeit der Studierenden an den Textvignetten begleiten sollen. Beide Stimuli sollen in die Lernumgebung tet.folio eingebettet werden.

SoSo 2021 – Halbzeit

Münster

Die selbst formulierten Lernziele aus Baustein I wurden an die Studierenden für die Reflexion im Rahmen von Baustein V versendet. Der Baustein V (Zusammenfassung und Reflexion) wurde finalisiert und für das Seminar freigeschaltet. Die personalisierte Post-Befragung wurde vorbereitet und durch die Studierenden aus dem SoSe 2021 beantwortet. Die Evaluation der Lehre wurde für die beiden Seminarkurse vorbereitet. Umsetzungsideen für den Einsatz von Modelingvideos und Prompts im Selbstlernmodul wurden gesammelt und zusammengetragen. Intern wird deren Einsatz im Selbstlernmodul für das WS 21/22 aktuell geplant. Im Rahmen von Baustein IV wurde ein erstes Drehbuch für das interdisziplinäre Modeling-Video erstellt. Eine Vorselektion der offenen Antworten aus dem Baustein IV zur Identifikation potenzieller Ergänzungs- bzw. Änderungsbedarfe wurde durchgeführt.

Köln

Die Anpassung der Vignetten für die Vignettenstudie wurden überarbeitet, ebenso wie der Umwidmungsantrag. Die Animationsvideos mit Vyond wurden erstellt und optimiert. Für fallbasiertes Lernen in der Unterrichtsforschung ebenso wie zu Lernmaterialien wurde Literatur recherchiert. Der Standort Köln nahm an einem Workshop zur qualitativen Inhaltsanalyse teil.

Berlin

Die Textvignetten werden auf der Grundlage der Klassenmanagement-Theorien sowie aus dem Projekt entwickelte Theorien zum professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen (hierbei besonders im individuellen Umgang mit besonderen störtypischen Profilen) weiterbearbeitet und verdichtet. Parallel wird ein Erwartungshorizont möglicher Antworten entwickelt, welcher die Vorlage für ein Manual darstellt, damit die Auswertung der Studie von mehreren Personen durchgeführt werden kann.

Selbstlernmodule

Münster

Im Baustein IV (Interdisziplinäres Modul) wurden die Selbstlernmodule für das Seminar freigeschaltet. Außerdem wurde eine Vorlage zum Zusammentragen der Seminardaten aus der Bearbeitung von Baustein IV erstellt und mit deren Zusammentragen begonnen. Für den Baustein V, welcher die Zusammenfassung und Reflexion thematisiert, wurde mit der Erstellung begonnen. In der unbehandelten Kontrollgruppe beträgt der Zwischenstand nach der ersten Erhebung N=15.

Köln

Der Umwidmungsantrag wurde angepasst. Die Vignettenstudie wird aktuell weiter ausgearbeitet. Ebenso wird an der Erstellung und Optimierung von Animationsvideos mit Vyond gearbeitet. Die methodischen Abschnitte der Artikel zu E, -N.- Unterschieden werden aktuell ausgewertet.

Berlin

Die umfassende Datenaufbereitung für die Pilotstudie hat begonnen, die nächsten Daten werden zum Ende der Lerneinheit erhoben. Die ersten Textvignetten haben eine Korrekturschleife durchlaufen. Parallel wird eine Systematik zu den vorkommenden negativen Ereignissen zwischen der Lehrkraft und den FokusschülerInnen sowie zwischen der Lehrkraft und der Klasse erarbeitet. Der Rahmen zum Aufbau der Reasoning-Studie wird erarbeitet.

Finalisierung des PaePsy-Vortrages

Münster

Für das Zusammentragen der Seminardaten aus dem Baustein III wurde die dafür nötige Vorlage erstellt. Die Weiterarbeit an den Teilmodulen von Baustein IV verläuft kontinuierlich. Die geschlossene Videoanalyse wurde in die Teilmodule von Baustein IV integriert. Aktuell wird außerdem für die Erstellung der offenen Videoanalyse (Baustein IV) dem externen Programmierer zugearbeitet.

Köln

In Köln wurde der Umwidmungsauftrag fertiggestellt und eingereicht. Die ersten Animationsvideos wurden mit Vyond erstellt. Aktuell werden Artikel zu E. -N.- Unterschieden zusammengestellt und ausgewertet. Standardisierte Instrumente zur Erfassung der Klassenführungsexpertise für die Assessmentkomponente wurden integriert. Im Rahmen der Vignettenstudie werden aktuell die Unterrichtsskripte ausgearbeitet.

Berlin

Die ersten Daten der Pilotstudie im Rahmen des Einsatzes der Lernumgebung in der Lehre werden gesichtet. Die Präsentation für den Vortrag auf der PaePsy wurde abschließend vorbereitet. Die qualitativen Daten aus der Online-Validierungsstudie der Skripte in Form von offenen Antworten von Studierenden werden nun inhaltsanalytisch aufbereitet. Die Textvignetten zum Einsatz in der Studie zur Förderung von Reasoning-Kompetenzen wurden erstellt und anhand der Theorie zum Klassenmanagement bearbeitet. Sie befinden sich in der ersten Validierungsschleife innerhalb des Projektteams.

Vorbereitung PeaPsy-Symposiums

Münster

Die Follow-Up-Befragung aus dem WiSe 2020 ist abgeschlossen. Aktuell wird die Durchführung der Usability-Studie (Baustein II – Klassenführung) fortgesetzt. Die Daten und Einführungsgespräche für die Abschlussarbeiten im Rahmen der Usability-Studie (Prodivis) und der interdisziplinären Wahrnehmung von Studierenden werden aktuell aufbereitet. Die Seminardaten aus der Bearbeitung der Bausteine I und II wurden auf der Grundlage einer zuvor erstellten Vorlage zusammengetragen. Die geschlossenen Items für den Baustein IV wurden überarbeitet. Erste Quizfragen und das HP5-Video für den Baustein IV werden aktuell erstellt. Auch findet momentan die Finalisierung der Teilmodule aus Baustein III (Lernunterstützung) und die der offene Videoanalyse statt. Außerdem wurde der Baustein III für das Seminar freigeschaltet.

Köln

Der Umwidmungsantrag für den Programmierungs- und Videoproduktionsauftrag wurde erstellt. Die Unterschiede zwischen den Experten*innen und Novizen*innen wurde ausgearbeitet. Ein Animationsvideo wurde mit Vyond erstellt.

Berlin

Der erste Teil des Readers wurde finalisiert und wird bereits in der Lehre eingesetzt. Der zweite Teil des Readers wird in der Zwischenzeit weiter fertiggestellt und für den Einsatz in der Lehre vorbereitet.  Die ersten Evaluationsdaten im Rahmen der Pilotstudie im SoSe 21 liegen in Kürze vor. Die Präsentation für den Vortrag im Rahmen des PeaPsy-Symposiums wird vorbereitet. In Reaktion auf den Verzug des Drehs der Unterrichtsvideos wird der Durchlauf der Intervention angepasst und an einem alternativen Studiendesign gearbeitet: Zur Förderung von Reasoning-Kompetenzen sollen nun in einem ersten Durchlauf anstelle der Videos Textvignetten eingesetzt werden. Diese sollen auf den vorhandenen, validierten Unterrichtsszenen basieren. Momentan durchlaufen die bearbeiteten Vignetten eine erste Validierungsschleife innerhalb des Projektteams. Geplant ist eine direkte Arbeit der Studierenden an den Vignetten, in der konkrete Bezüge zur Theorie des „Klassenmanagements und „Umgang mit störkritischen Momenten durch Schüler*innenverhalten im Unterricht“ hergestellt werden sollen. Zudem ist eine Produktion von Expert*innen-Tutorials vorgesehen, welche das Training der notwendigen Reasoning-Kompetenzen unterstützen sollen.

Finalisierung des Prodivis-Zwischenberichts 2020

Münster

Die Seminare im SoSe 2021 haben begonnen und die Links für die Eingangsbefragung der Studierenden wurden versendet. In dem dazugehörigen Learnweb-Kurs wurden die Bausteine/Teilmodule getrennt nach Seminargruppen erstellt und miteinander verzweigt. Das Expert*innengespräch, die Vyond-Videos sowie die Screencasts für Baustein I wurden finalisiert. Innerhalb des Bausteines I wurden zudem Items zur Motivation sowie zum Cognitve Load integriert. Der Baustein I wurde für das Seminar zur Bearbeitung freigeschaltet. Das Weiterarbeiten an den Bausteinen II und II verläuft kontinuierlich. Interne Absprachen bzgl. der geschlossenen Items sowie der offenen Analyse wurden geführt. Außerdem wurde der Zwischenbericht (ProdiviS) fertiggestellt. Zudem wurde mit den Verbundstandorten ein Symposium bei der PAEPSY 2021 eingereicht. Die Eingangsbefragung mit Interessenten*innen der unbehandelten Kontrollgruppe wurde beworben und organisiert. Die Teilmodule aus Baustein II (Klassenführung) und der offenen Videoanalyse zur Klassenführung wurden finalisiert. Der Baustein II zu Klassenführung wurde für das Seminar freigeschaltet.

Köln

Auch am Standort Köln wurde der Zwischenbericht für 2020 fertig gestellt. Aktuell wird die Beschaffung von Vyond organisiert. Auch Köln ist als Verbundpartner an dem Abstract zur gemeinsamen Einreichung in Form eines Symposiums bei der PAEPSY 2021 beteiligt. Zur Erfassung der Klassenführungsexpertise für Assessmentkomponenten wurde ein standardisiertes Instrument erarbeitet. An dem Review zu Expert*innen-Noviz*innen-Unterschieden wurde weitergearbeitet.

Berlin

Der Reader ist vollständig in die Lernumgebung tet.folio transferiert und wird dort nun finalisiert. Das bedeutet vor allem eine Überarbeitung im Hinblick auf medienpädagogische- und psychologische Aspekte. Das Abstract für die PaePsy 2021 des Standortes Berlin wurde fertiggestellt und vom Standort Münster als Symposium zusammen mit dem Standort Köln eingereicht. Die erste Erhebung im Rahmen der Pilotstudie im Sommersemester 2021 ist angelaufen. Der Projekt-Zwischenbericht ist abgeschlossen und eingereicht.

Erstellung Prodivis-Zwischenberichte

Münster

Am Standort Münster ist die Follow-Up-Erhebung mit den Seminarteilnehmenden aus dem WiSe 2020 gestartet und die Lehre für das SoSe wurde vorbereitet. Die weitere Optimierung und Anreicherung der Web-Anwendung für die offene Analyse durch externen Programmierer läuft. Nebenbei wird in Münster weiter an den Bausteinen I-IV gearbeitet. Video- und Audioaufnahmen für Expert*innengespräche sowie das Vyond-Video und der Screencast zur Bearbeitung der Module wurden modifiziert. Nach ersten Sichtungen gab es Rückmeldungen von externen Expert*innen zum Masterrating (Clip aus dem Prä-/Posttest).

Köln

Am Standort Köln wurde der Zwischenbericht für 2020 angefertigt. An der Organisation der Beschaffung von Vyond wird weiter gearbeitet. Die Einarbeitung der wissenschaftlichen Hilfskräfte in Vyond (mittels Testversion) hat dennoch begonnen. Das Konzept für einen Videodreh durch den Krisenstab der Universität zu Köln wird aktuell überprüft. Es wurde sich mit dem Einkauf wegen des weiteren Vorgehens bzgl. der nationalenmAusschreibung des Programmierungsauftrags ausgetauscht. Die Testphase des Autor:innentools ISpring für Programmierung des Selbstlernmoduls läuft aktuell. 

Berlin

Der nach dem Expert*innenworkshop überarbeitete Reader wird in die Lernumgebung tet.folio.de transferiert und entsprechend des bis dato erarbeiteten Designs angepasst. Die für das Sommersemester 2021 geplante Pilotstudie wird weiter vorbereitet. Daran schließt sich die weitere Ausarbeitung des für die PeaPsy2021 geplanten Abstracts des Standortes Berlin an. Die technische Umsetzung des Cueings wird erprobt und ausgearbeitet.

 

Erstellung Prodivis-Zwischenberichte

Münster

Am Standort Münster wird an der Rekrutierung einer unbehandelten Kontrollgruppe gearbeitet. Im Rahmen der Usability-Testungen startete die zweite Testrunde der Teilmodule II und V (Baustein II). Zudem wird die Anbindung des IdPs (Idenity-Providers) des Meta-Videoportals (www.unterrichtsvideos.net) an das Learnweb vorbereitet. Die Textentwürfe für die Expertengespräche wurden überarbeitet. Für die Bausteine I und IV wurden die Vyond-Videos fertiggestellt. Es werden zudem Befragungsformate zu Cognitive Load, Lernmotivation, Selbstregulation und Selbstreflexion im Rahmen des Selbstlernmoduls entwickelt. Erste Absprachen bzgl. der Planung der Lehre im SoSe 2021 wurden geführt. Für die offene Analyse wurde die Web-Anwendung durch den externen Programmierer modifiziert. Die Weiterarbeiten an den Bausteinen I-IV gehen weiter.

Köln

Nach erneuter nationaler Ausschreibung, konnten leider keine Angebote für den Programmierungsauftrag eingeholt werden, weshalb Alternativen für die Programmierung diskutiert werden. So beispielsweise die erneute Kontaktaufnahme von bekannten Anbietern*innen oder eine Umwidmung der Gelder für den Werkvertrag in Personalkosten. Im Rahmen der Ausarbeitung der Vignettenstudie wurden weiterer Vignetten als Stimulusmaterial sowie die Planung des Studiendesgins erstellt und eine Auswahl der Items/Testinstrumente getroffen. Der Zwischenbericht wird aktuell überarbeitet und aktualisiert. Die Klärung rechtlicher Fragen im Rahmen der Arbeit um Vyond (Beschaffung, Kommunikation, Einkauf) läuft weiter. Die Sichtung Instrumente zur Erfassung von klassenführungsrelevanten Kompetenzen (u.a. aus Zusammenstellung von Römer & Rothland, 2015) wurde erstellt und mit Skriptitems abgeglichen.

Berlin

Der Expert*innenworkshop wurde abgeschlossen und ausgewertet. Das Modul 2 des digitalen Readers wurde anhand der Ergebnisse überarbeitet und finalisiert. Das Studiendesign für die Pilotstudie im SoSe 2021 wurde weiter ausgearbeitet. Hierfür wird eigenes Videomaterial gesichtet und technische Absprachen bezüglich der Videobearbeitungen getroffen. In Anbetracht der aktuellen Situation an den Schulen wird ein alternatives Studiendesign erarbeitet, welches einem flexibleren Drehzeitpunkt gerecht werden kann. Hierfür müssen die entwickelten Skripte erneut überarbeitet werden. Die ersten inhaltlichen Vorbereitungen wurden dafür getroffen.

Usability und Öffentlichkeitsarbeit

Münster

Am Standort Münster wurde die Teilmodule zur Klassenführung mit den (Kern-)Seminarleitungen aus der zweiten Phase diskutiert. Außerdem werden aktuell die Transkriptionen der ersten Usability-Testungen von zwei Lehramtsstudierenden für die Selbstlernmodule Teilmodul II und V (Baustein II) erstellt. Die beiden Teilmodule werden auf Basis der ersten Erfahrungen der Lehramtsstudierenden sowie der (Kern-)Seminarleitungen im Rahmen der Usability-Rückmeldungen überarbeitet. Das Weiterarbeiten an den Bausteinen I-IV verläuft parallel weiter. Ein erster Entwurf für die Masterratings der Zusammenschnitte in Baustein IV (offene Analyse) wurde erstellt.

Berlin

Das Poster zur Präsentation der Ergebnisse zu Inhaltsvalidität der Unterrichtsskripte wurde auf der Tagung zur „Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals“ vorgestellt. Das Projektteam hat an der Meta-Videoportal – Tagung teilgenommen und verschiedene Workshops besucht. Ein Experten*innenworkshop für das neu entwickelte Modul 2 des digitalen Readers wird vorbereitet und durchgeführt. Es wurden erste Vorbereitungen zur Entwicklung einer Studie getroffen, welche im SoSe 2021 mit Lehramtsstudierenden durchgeführt werden soll. Diese stellt eine wichtige Pilotstudie für CueVis dar. Im Rahmen eines Verbundprojekt-übergreifenden Symposiums auf der PAEPSY 2021 sollen die Lernumgebung und erste Ergebnisse der Pilotstudie vorgestellt werden. Ein Abstract des Standorts Berlin für dieses Symposium ist in Vorbereitung.

Dritter standortübergreifender Prodivis-Workshop erfolgreich

Münster

In Münster wurde der dritte standortübergreifende Workshop durchgeführt. Das zentrale Thema war die Vorbereitung der Evaluation des Effekts der digitalen Selbstlernmodule.

Zudem wurden die ersten KF-Teilmodule wurden durch (Kern-)Seminarleitungen begutachtet und erste Usability-Tests mit Lehramtsstudierenden und Hilfskräften (Baustein II) umgesetzt. Darüber hinaus wird an den Bausteinen I-IV inkl. der Erstellung eines ersten Textentwurfs für die „Expertengespräche“ gearbeitet. Für das SoSe 2021 wurde ein Seminarplan erstellt und es wurden erste Ideen zur Umsetzung besprochen. Die interne Validierung für die geschlossenen Items zu den ausgewählten Unterrichtsvideos (Baustein IV) wurde finalisiert.

Berlin

Erste Analysen aus der Validierungsstudie deuten auf eine gute Inhaltsvalidität der vier entwickelten Unterrichtsskripte hin. Das Poster zur Präsentation dieser Ergebnisse auf dem Eröffnungsworkshop des Meta-Videoportals wurde fertig gestellt. Der dritte ProdiviS-Workshop wurde vor- und nachbereitet. Der Standort Berlin hat – genau wie die anderen Standorte – online an dem Treffen teilgenommen.

Köln

Die Itemgenierierung für Selbstlernmodule wird fortlaufend überarbeitet. Bzgl. der systematischen Recherche zu Expert*innen-/Noviz*innen- Unterschieden in klassenführungsrelevanten Situationen wurde eine Literaturanalyse durchgeführt. Der Standort Köln nahm am standortübergreifenden Prodivis-Workshop am 25.03.2021 teil.

Die Antragsstellung zur Beschaffung der Software Unipark ist abgeschlossen. Für Köln wurde vom Projektträger die Anschaffung des Animationsprogramms Vyond genehmigt. Ergebnis der Kommunikation mit dem Justiziariat UzK bezüglich der vertraglichen Regelungen von Eigentumsrechten wurde mit dem Ergebnis beantwortet, dass die Regelungen zu den Eigentumsrechten so ausreichend sind. Rückfragen der Bieter*innen zu der nationalen Ausschreibung des Programmierungsauftrags wurden bearbeitet.

Time to reflect

Münster

Ein Jahr nach Beginn des Forschungsprojekts wurde der aktuelle Stand des Projekts reflektiert. Aktuell laufen die Vorbereitungen für den dritten standortübergreifenden Workshop.

Die Auswahl der geschlossenen Items zu den ausgewählten Unterrichtsvideos (Baustein IV) wurden überarbeitet und das Vorgehen im Rahmen der Usabilitiy-Testung besprochen. Die Fertigstellung erster Teilmodule mit iSpring für die Begutachtung externe Tester ist ausgeführt. Außerdem wurde sich im Rahmen der „Expertengespräche“ in den jeweiligen Bausteinen auf eine Umsetzungsweise geeinigt. Die geschlossenen Items für die Videoanalyse im Baustein III zur Lernunterstützung wurden ergänzt und überarbeitet. Die inhaltliche Gestaltung des Bausteins III wurde besprochen.

Berlin

Die 2. Runde der Online-Befragung im Rahmen der Skriptvalidierung ist abgeschlossen. Alle Daten wurden aufbereitet und erste Analysen wurden begonnen. Der dritte projektübergreifende ProdiviS-Workshop wird vorbereitet. Ein Poster für den Eröffnungsworkshop des Meta-Videoportals befindet sich in Vorbereitung. Es werden erste Ergebnisse aus der Validierungsstudie präsentiert.

Köln

Weiterhin wurde an der Itemgenierierung für die Selbstlernmodule gearbeitet. Das Expert*innen Review zu Rekrutierungsstrategie wurde geplant und Überlegungen zur Gestaltung des Befragungsmaterials angestellt. Der Antrag zur Beschaffung der Unipark-Software wurde fertiggestellt. Außerdem wurde eine Anfrage beim Projektträger zur Anschaffung des Animationsprogramms Vyond erstellt. Bezüglich der vertraglichen Regelungen von Eigentumsrechten wurde mit Vyond und der Rechtsabteilung der UzK kommuniziert. Die nationale Ausschreibung des Programmierugsauftrages wurde fertiggestellt.

Entwicklung der Selbstlernmodule

Münster

Die stichpunktartigen Ratings wurden fertiggestellt und es wurde mit der Generierung von geschlossenen Items zu den ausgewählten Unterrichtsvideos (Baustein IV) begonnen. Ein erster Entwurf für den strukturierten Interview-Leitfaden zur Durchführung der Usability-Studie wurde erstellt. Aktuell wird außerdem an den geschlossenen Items zur Klassenführung (Baustein II) und zur Lernunterstützung (Baustein III) weitergearbeitet sowie Teilmodule mit iSpring konstruiert. Die Masterratings (Prä/Post) wurden abschließend bearbeitet und externe Experten*innen als potenzielle Begutachter*innen kontaktiert.

Berlin

Während die 2. Runde der Akquise für die Online-Befragung in vollem Gang ist, wird die Datenaufbereitung aus der 1. Runde finalisiert. Der inhaltliche Input für die Lernumgebung wird in Korrekturschleifen theoretisch ausformuliert und aufgearbeitet. Parallel laufen weiter Literaturrecherchen für den theoretischen und praktischen Aufbau der Lernumgebung bezüglich des visuellen und strukturellen Aufbaus sowie der Art der Vermittlung von Inhalt.

Köln

Die Itemgenerierung für das Selbstlernmodul verläuft kontinuierlich. Zuletzt wurden die Schlüsselmomente modifiziert sowie Fragen und Feedback für das Experten*innen Review erstellt. Ein Low-Fidelity-Prototyp des Selbstlernmoduls wurde zudem finalisiert. Aktuell wird außerdem an der Ablaufplanung und Vorbereitung der Fokusgruppen gearbeitet. Dazu wurde ein Interviewleitfaden sowie die Befragungsmethode erstellt und ausgearbeitet. Die Projektträger wurden für eine Lizenzanschaffungen zur Nutzung der Umfrage-Software Unipark angefragt. Das Arbeitsdokument für ein Review wurden in den letzten beiden Wochen ausgearbeitet.

Neue Ziele im Jahr 2021 (Januar 2021)

Münster

Unter das Jahr 2020 wurde erfolgreich ein Schlussstrich gezogen. Bestandteil davon war u.a. der Abschluss und die Reflexion des Seminarverlaufs aus dem Wintersemester. Die Planung der Entwicklung des Selbstlernmoduls wurde durch die Ausarbeitung eines detaillierten Zeitplans modifiziert. Für die Generierung von geschlossenen Items zu den ausgewählten Unterrichtsvideos (Baustein IV), wurde ein stichpunktartiges Rating erstellt. Erste Lernziele wurden für den Baustein (IV) formuliert. Für das interdisziplinäre Vyond-Video (Baustein I) wurden erste Audiospuren besprochen und aufgenommen. Eine erste Version des Vyond-Videos wurde somit fertig gestellt. Erste Ideen für die Umsetzung des Experten*innengesprächs wurden entwickelt. Auch wurden potenzielle Masterarbeitskandidaten*innen zur späteren Auswertung der offenen Analyse angeschrieben.

Berlin

Die Daten aus der ersten Validierung werden weiterhin aufbereitet und analysiert. Die 2. Runde der Akquise für die Online-Befragung hat begonnen. Parallel wird weiter am Rahmen für die Intervention, also der Implementation der Lernumgebung mit den Studierenden gearbeitet.

Köln

Am Standort Köln wurden Items für das Selbstlernmodul generiert. Die Schlüsselmomente wurden durch empirische Novizen*innen und Experten*innen ausgearbeitet und modifiziert. Dazu wurden Fragen formuliert und Feedback für ein Experten*innen-Review eingeholt. Der Low-Fidelity-Prototyp für die Usability‑Testphase wurde außerdem konzipiert. Der Programmierungsauftrag wurde im Rahmen eines Gesprächs mit UzK-Verantwortlichen im Einkauf, technischen und rechtlichen Support organisiert. Ein narratives Review wurde ausgearbeitet. Dazu wurde die Struktur angepasst und der Einbezug neuster Publikationen berücksichtigt.

Neues Jahr – Neue Fortschritte (Januar 2021)

Münster

In Münster wurde das Vyond-Video zur professionellen (mehrperspektivischen) Unterrichtswahrnehmung anhand des überarbeiteten Drehbuchs modifiziert. Eine erste interne Validierung des Masterratings für den Clip im Rahmen der offenen Analyse (Prä- und Post-Test) wurde erstellt und weiterer Lernunterstützungsvideos finalisiert.

Berlin

Die Daten aus der Validierung mit den Studierenden (Teil I) werden weiter aufbereitet und analysiert. Die 2. Runde der Akquise für die Online-Befragung mit Studierenden (Teil II) wird vorbereitet und parallel erfolgt eine erste Sichtung der Daten. Gleichzeitig finden immer wieder intensive Literatur-Recherchen in Vorbereitung auf die Lernumgebung statt.

Köln

Am Standort Köln wurden die Fokusgruppen-Interviews sowie eine skriptbasierte Studie zu Schlüsselmomenten geplant.

Zielgerade 2021 (Dezember 2020)

Münster

Für das Selbstlernmodul wurde das Vyond-Video zur professionellen (mehrperspektivischen) Unterrichtswahrnehmung unter Verwendung des überarbeiteten Drehbuchs umgesetzt. Darüber hinaus wurde das Masterrating für den Testclip (Prä- und Post-Test) überarbeitet. Außerdem wurde eine detaillierte Übersicht zu allen in den Selbstlernmodulen genutzten Videoclips erstellt. Weiterhin wurden die Clip-Zusammenschnitte (Baustein IV: Interdisziplinäre Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung) modifiziert. Schließlich wurde das Wechselwirkungsmodell nochmals angepasst und im Rahmen des (Block-)Seminars integriert.

Berlin

Die Daten aus der Validierung mit Studierenden (Teil I) sind nahezu vollständig und werden parallel weiter aufbereitet und analysiert. Die Validierung mit Studierenden (Teil II) ist gestartet, erste Links zur Online-Befragung wurden versendet. Im Januar wird eine weitere Phase zur Akquise beginnen.

Köln

Am Standort Köln wurden Skriptvignetten mit verschiedenen Ausprägungen des jeweiligen Schlüsselmoments erstellst. Außerdem wurde eine qualitative Studie mit Skriptvignetten der bestbewerteten (nach Experten*innenrückmeldung aus Q3/2021) konzipiert. Die Items für die Experten*innen-Studie in Q2/2021 wurde erstellt und die Reviewabschnitte ausgearbeitet.

Endspurt 2021 (November/Dezember 2020)

Münster

Am Standort Münster wurden die Drehbücher für die Vyond-Videos zur professionellen Unterrichtswahrnehmung und der interdisziplinären Wahrnehmung von Klassenführung und zur Lernunterstützung überarbeitet. Ebenso wurden die Masterratings für den Clip im Rahmen der offenen Analyse (Prä- und Post-Test) modifiziert. Ein erster Entwurf für die Teilmodule I & II (Baustein IV) wurde in iSpring erstellt. Zur Programmierung der Feedbackfunktion zu offenen Videoanalyse werden aktuell alternative technische Ideen erarbeitet. Außerdem wurden die interdisziplinären Seminarsitzungen sowie die Integration des im Team entwickelten Wechselwirkungsmodells vorbereitet.

Berlin

Die ersten Daten aus der Validierung mit Studierenden (Teil I) sind vorhanden, werden aufbereitet und analysiert. Der zweite Teil der Validierung mit Studierenden wurde weiter vorbereitet und finalisiert. Die Kontaktaufnahme für die Weiterleitung der Links hat begonnen. Erste Links zur Online-Befragung wurden versendet.

Köln

Am Standort Köln wurden die Items für das skriptbasierte Lernmodul nach dem Konzept der Professionellen Wahrnehmung zur Wahrnehmung, Interpretation und Handlungsalternativen konkretisiert. Skriptvignetten in best-practice Version wurden erstellt und überarbeitet. In Vorbereitung auf die Itemintegration wurde die sequenzielle Unterteilung der Skripte aufgenommen. Der Aufbau des anstehenden Reviews wurde ausgearbeitet.

Verlauf des Wintersemesters 2020/21 (November 2020)

Münster

Die digitale interdisziplinäre Lehrveranstaltung (Seminar) zur professionellen Unterrichtswahrnehmung wird derzeit kontinuierlich vorbereitet und durchgeführt.
In Bezug auf das zu entwickelnde digitale Selbstlernmodul wurde eine Video-Vorauswahl zur Analyse der Arbeitsphase getroffen.
Im digitalen Selbstlernmodul sollen auch geschlossene Items eingesetzt werden. Diese wurden auf der Grundlage interner Bewertungsreihen grob vorselektiert.
Zudem wurde für das digitale Selbstlernmodul ein Vyond-Video zur Lernunterstützung erstellt.
Hinsichtlich des Testclips (Prä- und Posttest) wurde zuletzt das Masterrating erstellt sowie durch Experten innerhalb des Projektteams diskutiert, ergänzt und validiert. Ein finales Expertenrating soll anhand von praktizierenden Lehrkräften und externen Experten durchgeführt werden.

Berlin

Die Skripte wurden nach dem Feedback der Experten*innenvalidierung finalisiert. Dadurch konnte auch die Online-Befragung für die Studierenden fertig gestellt werden. Diese wird nun in zwei Teil-Schritten ablaufen. Im ersten Teil wurde mit der Akquise von Teilnehmern*innen an den Berliner Universitäten begonnen. Parallel wurde diese Befragung in der Evaluationssoftware Unizensus fertiggestellt, sodass nun auch die ersten Teilnahme-Links versendet werden können. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für den zweiten Teil der Online-Studie, die breiter gestreut wird.

Köln

Die Items für das skriptbasierte Lernmodul wurden erstellt und die Schlüsselmomente, Regeln und Routinen, Zielklarheit der Instruktion und Übergänge ausgearbeitet. Die Skripte sind somit fertig gestellt.

Start des Wintersemesters 2020/21

Münster

In Münster fand eine interne Besprechung, basierend auf der Arbeit von Kleingruppen, zu den erstellten Wechselwirkungsmodellen in den zentralen Unterrichtsphasen statt. Die Wechselwirkungsmodelle wurden überarbeitet und zu einem ganzheitlichen Gesamtmodell integriert.

Die offenen Antworten aus dem SoSe 2020 zur Eignungsüberprüfung der Testclips und Instruktionen wurden ausgewertet. Im Rahmen dieser offenen Analyse wurde ein Masterrating für den Clip (Prä- und Post-Test) erstellt. Außerdem wurde für die offene Analyse (Baustein II: Klassenführung) ein Masterrating erstellt. Für den interdisziplinären Baustein (IV) wurde sich auf erste Videoclips geeinigt. Auch wurden die User Flows für den interdisziplinären Baustein überarbeitet. Eine Recherche nach geeigneten Videoclips für die Arbeitsphase und den Zusammenschnitt von Videos für die „Asynchrone Analyse“ wird fortgeführt. Die Follow-Up-Befragung mit Studierenden aus dem Sommersemester wurde abgeschlossen. Die Lehre im Wintersemester wurde begonnen (Kontrollgruppe). Hier wurde ein entsprechender Prätest durchgeführt.

Berlin

Die Daten der der Experten*innenvalidierung wurden aufbereitet, im Team ausgewertet und Schlussfolgerungen daraus gezogen. Infolgedessen wurden mehrere Szenen inhaltlich und strukturell überarbeitet und anschließend erneut innerhalb des Teams besprochen. Gleichzeitig läuft die Finalisierung der Vorbereitung für die Online-Studie mit den Studierenden. Dazu gehört unter anderem die Einarbeitung der Überarbeitungen aus der Experten*innenvalidierung. Der Zeitplan für die einzelnen Schritte der Validierung durch Studierende wurden den aktuellen Umständen angepasst.

Köln

Am Standort Köln fand die Erprobung animierter Videos zur Skriptdarstellung statt. Skriptvignetten in Form von best- und worst-practice Versionen wurden erstellt. Die Schlüsselmomente für das Review wurden konzeptionell ausgearbeitet ebenso wie Überlegungen alternativer Studien zu skriptbasiertem Lernen.

  1. Standortübergreifender Workshop erfolgreich durchgeführt

Münster

Am 06. Oktober 2020 wurde der zweite standortübergreifende Workshop durchgeführt. Alle drei ProdiviS-Standorte nahmen daran Teil.

Außerdem wurde am Standort Münster die Follow-Up-Befragung mit den Studierenden aus dem SoSe 2020 durchgeführt. Erste Entwürfe für die Flow-Diagramme in bestimmten Unterrichtsphasen (Kleingruppenarbeit) wurden finalisiert. Das Drehbuch für das Vyond-Video zur professionellen Unterrichtswahrnehmung in Baustein I wurde überarbeitet und mit dem Ziel der Lernunterstützung weiterentwickelt. Der erste Prototyp, welcher mit iSpring für den Baustein I erstellt wurde, wurde durch Umsetzung des internen Feedbacks modifiziert. Für die Programmierung einer automatischen Auswertung der offenen Analyse wurde der lexikalische Ansatz weiter differenziert. Masterratings für die Videoanalysen im Lernunterstützungsbaustein wurden angefertigt. Eine Literaturrecherche zu den Usability-Studien wird aktuell durchgeführt.

Berlin

Der zweite ProdiviS-Workshop wurde vor- und nachbereitet. Die ersten Skripts wurden im Rahmen der Experten*inenvalidierung verschickt. Mittlerweile sind auch schon die ersten Rückmeldungen eingetroffen, sodass mit der Dateneingabe begonnen werden kann.

Parallel wird die Online-Befragung für die Validierung mit den Studierenden weiter vorbereitet. Nach einem Update der Evaluationssoftware Unizensus bieten sich andere Layout- und Formatierungsmöglichkeiten. Daher wird die Online-Befragung dahingehend überarbeitet

Köln

Am Standort Köln wurde sich nach einer umfangreichen Besprechung für eine Vorgehensweise und Konzeption des Reviews zu Schlüsselmomenten entschieden. Außerdem wurde zu alternativen Studien für skriptbasiertes Lernen recherchiert. Die Überarbeitung des Skripts wurde weiterverfolgt.

 

Ausblick: Digitaler standortübergreifender Workshop am 06.10.20 (Oktober 2020)

Münster

Der lexikalische Ansatz für die offene Analyse wurde weiterentwickelt und wird aktuell durch eine SHK erprobt. Im Rahmen der geschlossenen Videoanalyse zur Klassenführung wurde die Expertenumfrage im Hinblick auf die Einschätzung der Items gestartet. Innerhalb der Arbeit mit Kleingruppen werden aktuell übergeordnete Flow-Diagramme für bestimmte Unterrichtsphasen erstellt. Erste Inhalte für die Bausteine I und IV des Selbstlernmoduls wurden besprochen und erarbeitet. Außerdem wird aktuell der digitale standortübergreifende Workshop am 06.10.2020 organisiert und vorbereitet.

Berlin

Die Vorbereitung der Experten*innenvalidierung neigen sich dem Ende zu. Unter anderem wurde Kontakt mit den Experten*innen aufgenommen und die betreffenden Dokumente fertig gestellt. Die Studierendenbefragung wird ebenfalls weiter vorbereitet. Dazu zählt vor allem die Umsetzung in der Evaluationssoftware Unizensus.

Köln

Eine Sichtung im Hinblick auf eine Einarbeitung (ggf.) internationaler Publikation in die Literatursynopse zu Klassenführungsfacetten wurde am Standort Köln durchgeführt. Außerdem wird aktuell das Skript überarbeitet und Experten*innen-Feedback eingearbeitet.

Videoanalysen (September 2020)

Münster

Für die digitale Auswertung von offenen Videoanalysen wird ein lexikalischer Ansatz erprobt. Im Rahmen der geschlossenen Videoanalyse zur Klassenführung wurden Items festgelegt und eine Unipark-Umfrage zur Bewertung der Items mithilfe von Experten*innen aufgesetzt. Eine kontrastierende Literaturrecherche zu ‚Arten von Prompts‘ und ‚Feedback‘ wurde durchgeführt. Für den Baustein I wurden mithilfe von iSpring erste Inhalte sowie ein Gerüst erstellt. Die Videoclips für den interdisziplinären Modulbaustein zur Erarbeitung relevanter Wechselwirkungen und übergeordneter Flow-Diagramme in bestimmten Unterrichtsphasen (Kleingruppenarbeit) wurden erstellt. Für die interne Aufgabenorganisation wurde am Standort Münster “ActiveCollab” eingerichtet.

Berlin

Das letzte Unterrichtsskript wird nach mehreren internen Feedbackrunden fertig gestellt. Im Rahmen der Inhaltsvalidierung soll es einen theoretischen Input für diejenigen Störmotive geben, die in den Skripts eingearbeitet sind. Dieser Input wurde ausgearbeitet. Die Befragung im Rahmen der Inhaltsvalidierung wird weiter vorbereitet. Dazu gehört u.a. die Überarbeitung der bereits in der Evaluationssoftware Unizensus implementieren Skripte und Items. Darüber hinaus werden Merkmale der Stichprobe weiter definiert, sodass erste Kontaktpersonen für die Akquise von Teilnehmer*innen angesprochen werden können. Es fanden weitere Teilprojekt-übergreifende Absprachen zur Selbstlernumgebung statt.

Köln

Die Skripte wurden durch das Feedback von Experten*innen modifiziert. Der Videodreh wurde koordiniert und organisiert. Außerdem wurden Überlegungen zu weiteren Forschungsfragen und – ideen, die sich im Winter umsetzen lassen könnten, angestellt.

Technische Umsetzung der Selbstlernmodule (August/September 2020)

Münster

Am Standort Münster wurden Möglichkeiten zur Auswertung offener Videoanalysen diskutiert. Ebenso stand die Kompatibilität des Autorentools iSpring mit dem Learnweb im Fokus. In Auseinandersetzung mit dem interdisziplinären Modulbaustein entschied man sich für geeignete Videoclips. Erste Definitionen zur Gestaltung der Modeling-Videos wurden angelegt. Für die Gestaltung und den Aufbau der digitalen Selbstlernmodule wurde ein erstes Design angelegt und erstellt. Außerdem wurden die verbliebenen User-Flows für die interdisziplinären Modulbausteine erstellt.

Berlin

In Berlin fand die Rekrutierung von Stichproben zur Validierung der Unterrichtsskripte statt. Die Unterrichtsskripte durchlaufen nun die letzte Überarbeitungsschleife innerhalb des Projektteams. Die Dokumente zur Inhaltsvalidierung der Experten*innen- sowie Studierendenbefragung werden fertiggestellt und in der Evaluationssoftware Unizensus optimiert.

Köln

Die Expert*innen-Feedbacks wurden in Skripte eingearbeitet. Die bisherige Literatur zu Schlüsselmomenten der Klassenführung wurde systematisiert. Der Videodreh wurde in  Hinblick auf arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen organisiert.

Technische Umsetzung der Selbstlernmodule (August 2020)

Münster

Die Teilerstellung der exemplarischen Selbstlernmodule wurde abgeschlossen. Die Weiterarbeit an jeweiligen Teilmodulen verläuft, mit Hinblick auf die Entscheidung für das Autorentool iSpring, kontinuierlich. Literatur dazu, was ein gutes Modell ausmacht, wird aktuell recherchiert. Im Rahmen der Arbeit zu den Modelingvideos wurden erste Gestaltungskriterien geplant und Clips zur Erstellung dieser Videos ausgewählt. Erste Überlegungen zum Sprechtext und den Möglichkeiten, die H5p innerhalb der Modelingvideos bietet, wurden angestellt. Für die geschlossenen Videoanalysen wurden erste Items in die engere Auswahl genommen.

Berlin

Die Unterrichtsskripte befinden sich in der letzten Überarbeitungsschleife innerhalb des Projektteams. Die Dokumente zur Inhaltsvalidierung der Experten*innen- sowie Studierendenbefragung werden fertiggestellt und in der Evaluationssoftware Unizensus optimiert.

Köln

Die Rückmeldungen der Experten*innen wurden ausgewertet und die Überarbeitung des Skripts vorgenommen. Für das systematische Review wurde das Vorgehen bzgl. der Literaturaufarbeitung konzipiert.

Anpassung des Projektplans bzgl. der Corona-Pandemie

Technische Umsetzung der Selbstlernmodule und Modifizierung der Videoproduktion (August 2020)

Münster

Als Entscheidungsbasis für die weitere technische Umsetzung der Selbstlernmodule wurden grafische „User Flows“ exemplarischer Teilmodule erstellt. Zusätzlich wurden zunächst Informationen und Erfahrungen zu potenzielle Autorentools zur Erstellung der Selbstlernmodule gesammelt. Aktuell erfolgt die Testung einer Auswahl von relevanten Autorentools durch studentische Hilfskräfte. Für die Bausteine II (Klassenführung) und III (Lernunterstützung) wurde zudem bereits eine engere Auswahl bzgl. der potenziellen Videoanalyseclips getroffen. Ebenfalls wurde ein erster Aufschlag für die Items der geschlossenen Videoanalyse in den Bausteinen entwickelt. Die inhaltliche Weiterarbeit an den einzelnen Teilmodulen verläuft kontinuierlich.

Berlin

In Berlin fand ein erstes Planungstreffen mit dem Dienstleister für die Videoproduktion inkl. Feedback zur aktuellen Skriptversion statt. Erste Ideen zur filmischen Umsetzung der Skripts wurden überarbeitet und modifiziert. Die Inhaltsvalidierung wird weiter vorbereitet. Dazu gehört die Implementation in die von der Freien Universität genutzte Evaluationssoftware Unizensus. Damit können sowohl Paper-Pencil- als auch Online-Erhebungen geplant und umgesetzt werden. Die Prototypen für die Formate der digitalen Selbstlernumgebung werden nach der ersten Feedbackrunde weiter ausgearbeitet. Ein kurzer, Teilprojekt-übergreifender Austausch zu Fragen der spezifischen Umsetzung der Selbstlernmodule in den digitalen Lernumgebungen wurde durchgeführt.

Köln

Am Standort Köln wurde der langfristige Projektplan an die Einschränkungen durch Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie angepasst. Mit Anbietern und potenziellen Anbietern zur Programmierung wurde verhandelt. Für ein erstes Review wurden weitere Experten*innen rekrutiert. Die Auswertung der Expert*innen-Rückmeldungen wurde organisiert.

Videoproduktionen und Evaluationen im Fokus (Juli 2020)

Münster

Am Standort Münster wurde sich intern über die benötigten Funktionalitäten im Learnweb ausgetauscht. Im Hinblick auf die Einbettung der Selbstlernmodule wurden mögliche Vor- und Nachteile jeweiliger Plattformen und Formate gegeneinander abgewägt. Das Team der studentischen Hilfskräfte erstellte erste Masterrating für die Modelingvideos. Zur Koordination der anstehenden Projektarbeit wurde ein detaillierter Zeitplan für das weitere Vorhaben angefertigt. Im Rahmen der Vergabe externer Programmieraufträge wurde ein Pflichtheft erstellt sowie an der Gestaltung erster Prototypen gearbeitet.

Berlin

Die Forschungsprojektgruppe in Berlin überarbeitet aktuell die Unterrichtsskripte, welche die neu entwickelten Schüler*innen-Profile sowie die theoretische Verankerung der Profile von Lehrkräften berücksichtigen. Zusätzlich wird die Umsetzung der Inhaltsvalidierung im Rahmen einer Paper-Pencil-Befragung von Experten*innen und Studierenden in einer Online-Erhebung geplant. Die Prototypen für Formate der digitalen Selbstlernumgebung (z.B. Inhaltsvermittlung, Überblicksseiten, Aufgaben) sowie erste interne Feedbackrunde zur digitalen Selbstlernumgebung erwiesen sich als etabliert.

Köln

Erste Auswertungen, der geführten Experten*inneninterviews wurden durchgeführt. Das weitere Verfahren im Umgang mit den Rückmeldungen der Experten*innen wurde geplant. Für die anstehende Videoproduktion wurde ein Werkvertrag gegeben und der Kontakt zu Produktionsfirma hergestellt. Die mögliche Planung und Durchführung der Videoproduktion wurde mit Hinblick auf Corona und dadurch bedingten Einschränkungen koordiniert. Aktuell wird die Literatur in Vorbereitung auf ein systematisches Review vorbereitet.

Videoproduktionen und Evaluationen im Fokus

Münster

Die Daten, welche im Rahmen der Prä-Post-Befragung des Seminars im Sommersemester 2020 erhoben wurden, wurden zusammengeführt und aufbereitet. Aktuell wird ein Drehbuch für das interdisziplinäre Vyond-Video entwickelt und die Ausarbeitung der Grundstruktur für die einzelnen Bausteine des Selbstlernmoduls verläuft kontinuierlich. Durch studentische Hilfskräfte wurden exemplarisch Entwürfe zu den Bausteinen der Klassenführung und Lernunterstützung erarbeitet, sowie fehlende Funktionen im Learnweb identifiziert. Mit dem Learnweb-Team fand ein Austausch bzgl. der benötigten Funktionalitäten und den anstehenden Programmieraufträgen statt. Zudem erfolgte die Teilnahme an einer Online-Weiterbildung in Bezug auf die Nutzung interaktiver Videos (H5P) und es werden Vorschläge für ein “Leitvideo” zu Beginn der einzelnen Bausteine des Selbstlernmoduls gesammelt.

Berlin

Für die Produktion des Staged-Videos wurde nun der Vertrag mit einem Dienstleister geschlossen. Die Unterrichtsskripte wurden dahingehend überarbeitet, dass Szenen verdichtet werden, das heißt mehr theoretisch fundierte Schlüsselelemente in einer Szene integriert und die zugrundeliegenden Schüler*innen-Profile theoretisch stärker verankert werden. Zur Überprüfung der Inhaltsvalidität und der Authentizität der Skripte, wurde eine mehrschrittige Validierungsstrategie mit Experten*innen, Lehrkräften und Studierenden entwickelt. Eine erste Implementation der digitalen Selbstlernumgebung und die Vorbereitung einer ersten internen Feedbackrunde wurde durchgeführt.

Köln

Am Standort Köln ist der Startschuss für das erste Experten*innen-Interview gefallen. Die Experten*innen in Bezug auf Klassenführung erhielten entsprechende Fragebögen und ihre Rückmeldungen dazu wurden gesichtet und eingepflegt. Für das zweite Experten*innen-Rating wurde zu den Formulierungen der Items recherchiert und zudem Überlegungen zu den Items für das Selbstlernmodul angestellt. Für die Videoproduktion wurde ein Werkvertrag abgeschlossen. Außerdem wurde bzgl. der Möglichkeit einer internen Vergabe der Programmierung miteinander kommuniziert.

Verwirklichung der digitalen Selbstlernmodule

Münster

Das interdisziplinäre digitale Seminar im Sommersemester 2020 hat einen erfolgreichen Abschluss gefunden.

Zur Erstellung der Selbstlernmodule wurden erste technische Details zur Verknüpfung des Videoportals mit der moodlebasierten Lernplattform der WWU ausgelotet. Außerdem fand eine erste technische Realisierung eines theoriebasierten Prototypens für das interdisziplinäre Selbstlernmodul im OpenMoodle/Learnweb statt. Fehlende Funktionen im Learnweb und Vorstellungen zur Adaptivität und zum Design wurden an das Leanrweb-Team zurückgemeldet. Das weitere Vorgehen für ein Konzept für das interdisziplinäre Selbstlernmodul zur Klassenführung und Lernunterstützung wurde besprochen und koordiniert.

Berlin

Am Standort Berlin wurden Schüler*innenprofile für die Unterrichtsskripts erstellt und mit deren Ausarbeitung angefangen. Außerdem wurde mit der Studienplanung zur Überprüfung der Inhaltsvalidität des entwickelten Unterrichtsskripts begonnen.

Köln

Der Werkvertrag für die Videoproduktion wurde abgeschlossen. Mit dem zentralen Rechenzentrum wurde über die technische Infrastruktur für Entscheidungen und Neuausschreibungen des Programmierwerkvertrages oder Umwidmung zur internen Vergabe gesprochen. Im Rahmen der Arbeit um Experten*inneninterviews wurden Rekrutierungsstrategien für diese ausgebaut und Vorüberlegungen zu den Auswertungen von Antworten getroffen. Für die anstehenden Experteninterviews hat die Recherche von geeigneten Items für die Skripte sowie deren Formulierung begonnen.

Im Fokus: Digitale Selbstlernmodule 2020 (Mai/Juni 2020)

Münster

Die Planung der Seminarsitzungen für die zweite Semesterhälfte und die Gestaltung der individuellen Seminarsitzungen wurde erledigt. Der Posttest für den Abschlussblock des Seminars wurde finalisiert und durch studentische Hilfskräfte getestet.
Im Rahmen der Entwicklung der Selbstlernmodule wurden Gestaltungsprinzipien erarbeitet. Ein erstes Konzept, für das interdisziplinäre Selbstlernmodul zur Klassenführung und Lernunterstützung, wurde erstellt. Über Learnweb, die Lernplattform der WWU, wurden erste technische Umsetzungsversuche vorgenommen.

Berlin

Die Entwicklung der Skripte wurde am Standort Berlin weiterverfolgt ebenso so wie die Ausarbeitung des Konzepts zur Lernumgebung.

Köln

Die Skripte wurden für ein erstes Experten*innenrating finalisiert und jeweilige Experten*innen für dieses ausgewählt und per E-Mail kontaktiert. Für die Koordination und die technische Einbettung um das Selbstlernmodul wurde sich bzgl. der Analyse der Programmierung sowie der Infrastruktur der Uni Köln beraten. Die Koordination des Werkvertrages zur Videoproduktion verläuft weiterhin. Räumlichkeiten und Inventar für einen Videodreh werden organisiert.

Im Fokus: Digitale Selbstlernmodule (Mai 2020)

Münster

Am 11.05. nahmen Beteiligte des Standortes Münster an dem Online-Workshop zur professionellen Screencast-Erstellung teil. In Bezug auf die professionelle Post-Produktion der Modeling-Videos wurde sich für ein Angebot entschieden. Außerdem wurde ein Modell zur Darstellung der kritischen Klassenführungs- und Lernuntersützungssituationen inklusive ihrer Wechselwirkungen im Rahmen des Unterrichtsgesprächs entwickelt. In Hinblick auf die Selbstlernmodule wurde an deren Aufbau gearbeitet auch wurde sich für die Selbstlernmodule sowie im Rahmen der Lehre auf geeignete Clips für die Modeling- und Analysevideos festgelegt. Ein Vorschlag für ein animiertes Video zur Lernunterstützung wurde erarbeitet. Die Materialerstellung für das Seminar im Online-Sommersemester verläuft nebenbei kontinuierlich.

Berlin

Die Entwicklung der Skripte wurde am Standort Berlin weiterverfolgt. Dies verlief in internen Validierungsschleifen. Auch wurden weiterführende Überlegungen zu konkreten Konzeptionen des Studiendesigns angestellt. Für die Auseinandersetzung mit der Lernumgebung wurde ein Konzept erarbeitet. Aktuell fokussiert der Standort Berlin auch die Skriptentwicklung.

Köln

Die erstellten Skripte zu den Schlüsselmomenten wurden überarbeitet. Außerdem wurde ein Fragebogen für ein erstes Masterrating der Skripte erstellt. Die inhaltliche sowie organisatorische Gestaltung von diesem wurde geplant. Außerdem wurde das Auswahlverfahren zur Videoproduktion und -programmierung organisiert und die Angebote dazu bewertet. Zur Analyse der Programmierung und der Infrastruktur der Universität zu Köln hat ein Austausch bzgl. der technischen Einbettung der Selbstlernmodule stattgefunden. Für die Videos wurden letzte Skripte erstellt. Im Rahmen der Arbeit einer Experten*innen-Runde wurde begonnen sich mit dem Review der Skripte auseinander zu setzen.

Digitales Sommersemester 2020 (April/Mai 2020)

Münster

Die Materialvorbereitung und Durchführung des Seminars im Sommersemester 2020 verläuft kontinuierlich. Für das Seminar ist die frühzeitige Erstellung von Post-Test angedacht. Für die Lehre wurden außerdem erste Masterratings angefertigt, die als mögliche Vorlage für die Modeling-Videos dienen. Aktuell wird ein Workshop zur Erstellung eines professionellen Screencasts geplant. In dem Aufgabenbereich um die Selbstlernmodule werden weiterhin geeignete Videoclips gesichtet und die bisher erarbeiteten Klassenführungs- und Lernunterstützungssituationen werden weiter ausdifferenziert und strukturiert.

Berlin

Das Forschungsteam in Berlin entwickelt weiterhin die Skripte und leitet deren Validierung sowie erste Schritte zur konkreten Konzeption des Studiendesigns ein.

Köln

Am Standort Köln konkretisierte man die herausgearbeiteten Schlüsselmomente. Dazu wurden bestimmte Schlüsselmomente ausgewählt und systematisiert. Mit der Skripterstellung der Schlüsselmomente wurde begonnen. Für das Masterrating der Skripte wurde Kontakt zu Experten*innen aufgenommen.

Beginn des digitalen Sommersemesters 2020 als Herausforderung für Lehre und Forschung (April 2020)

Münster

An der WWU Münster startete die digitale Lehre via Zoom ins Sommersemester 2020. Die Unipark-Umfrage wurde finalisiert und im Rahmen eines Prä-Tests im Seminar durchgeführt. Auf Grundlage von Rückmeldungen durch Studierende wurden erste Auswertungen generiert. Anhand von Feedback durch ITPler wurden die kritischen Klassenführungs- und Lernunterstützungssituationen überarbeitet und geeignete Videoclips für die nächsten Seminarsitzungen ausgewählt. Erste Überlegungen zur Gestaltung der Lernmodule sowie zu Modeling-Videos wurden angestellt. Außerdem wurden Angebote für die Post-Produktion von Videos eingeholt.

Berlin

Das Forschungsteam in Berlin entwickelte die Skripte weiter und leitete deren Validierung sowie erste Schritte zur konkreten Konzeption des Studiendesigns ein.

Köln

Der Standort Köln bereitete Literatur für ein systematisches Review auf und erarbeitete und konkretisierte die Schlüsselmomente. Zusätzlich wurden die Bedingungen für die digitale Zusammenarbeit koordiniert.

Vorbereitung des Zugangs zum Forschungsfeld (März/April 2020)

Münster

Am Standort Münster wurden Studierende des Praxissemesters mit der Prämisse, Erfahrungswerte zu kritischen Klassenführungs- und Lernunterstützungssituationen generieren zu können, angeschrieben. Aktuell werden außerdem Vorbereitungen zur Umsetzung der digitalen Lehre für das Seminar im Sommersemester 2020 getroffen.

Berlin

Die Skripterstellung erfolgte basierend auf der Erarbeitung der fachlichen und didaktischen Unterrichtsentwürfe sowie den Profilen von Lehrkräften und Schüler*innen. An der Entwicklung von Testdesings wurde gearbeitet.

Köln

In Köln erfolgte die Einarbeitung der wissenschaftlichen Hilfskräfte. Die Literatur zur Fundierung der Schlüsselmomente wurde aufbereitet. Daneben sind erste Vorbereitungen für einen Videodreh durchgeführt worden; darunter die Raumplanung sowie die vertragliche Regelung der Videoproduktion sowie der -programmierung.

Fokussierung der Arbeit und Vorbereitung der Videoproduktion (März 2020)

Münster

Zur Testung der ersten Studierendenkohorte wurde die Unipark-Umfrage formell finalisiert. Sie befindet sich aktuell in der Testphase durch studentische Hilfskräfte. Lediglich für die Testung der interdisziplinären professionellen Unterrichtswahrnehmung wird noch nach einem geeigneten Testclip gesucht. Die Kriterien dafür werden auf der Grundlage von theoretischen Überlegungen als auch empirischen Daten (Studien, Interviews mit Lehrkräften) entworfen.

Berlin

Für Berlin lag der Fokus auf der Entwicklung des Skriptes, welche via einer Telefonkonferenz koordiniert wurde. Außerdem wurden Profile von Schüler*innen und Lehrkräften erstellt.

Köln

Die wissenschaftlich Mitarbeitenden beginnen zur Einarbeitung mit der Literaturrecherche. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Schlüsselmomenten zur Klassenführung. Erste Ideen zur Erstellung eines Literaturreviews werden gesammelt und außerdem eine Vorgehensweise für die Erstellung der Videos überlegt.

Einarbeitung und Vorbereitungen zu den Lehrmodulen (März 2020)

Münster

Eine weitere wissenschaftliche Hilfskraft arbeitet seit März am Standort Münster im Forschungsprojekt ProdiviS mit. Die Recherche zur Auswahl geeigneter Situationen in Bezug auf das Zusammenwirken von Klassenführung und Lernunterstützung wurde vertieft. Zur Auswahl entsprechender Videosequenzen wurde auch die Meinung von Seminarleitungen aus der zweiten Phase der Lehrerbildung eingeholt. Für das Sommersemester 2020 (noch Präsenzlehre mit Videos) wurde ein Learnweb-Kurs erstellt sowie das notwendige Material für die Durchführung des Seminars vorbereitet. Außerdem wird aktuell ein separates Selbstlernmodul zur Klassenführung erarbeitet. In die angedachte Unipark-Umfrage wurden weitere Instrumente integriert.

Berlin

Mit der Einarbeitung der studentischen Hilfskräfte wurden begonnen und die Kaltakquise von Schulen sowie der Erstellung von Skripten weiterbearbeitet.

Köln

Die inhaltliche Arbeit beginnt nach Einarbeitung der Mitarbeitenden im Verlauf des März.

Einarbeitung und gemeinsamer Workshop (Januar/Februar 2020)

Münster

Seit Jahresbeginn wurde eine der zwei vorgesehenen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen für das ProdiviS Projekt eingearbeitet. Bezüglich des Sommersemesters 2020, dessen Planung bereits begonnen hat, ist sie an der Gestaltung des Lehrmoduls beteiligt. Am 06.02.2020 fand an der WWU Münster der erste standortübergreifende ProdiviS-Workshop statt. Neben der Einigung auf grundsätzliche Standards zu den Themen Klassenführung, Lehrmodulgestaltung und Evaluation, bildeten die Anpassung des ProdiviS-Logos sowie die Anlage einer Datenstruktur in der standortübergreifenden Cloud (sciebo) Resultate zur gemeinsamen Dokumentations- und Kommunikationsstruktur. Außerdem wurde ein erster Entwurf der ProdiviS-Homepage erstellt. Aktuell wird in Münster zudem an einer Blaupause für ein Selbstlernmodul zur Klassenführung gearbeitet. Dazu wird versucht, prototypische Situationen in Bezug auf Klassenführung und ihre Verflechtung mit Lernunterstützung zu identifizieren.

Berlin

Am Standort Berlin wurden die wissenschaftlich Mitarbeitenden ebenso eingearbeitet. Die Skripte zum Dreh erster Videoeinheiten wurden geplant, erstellt und erste Theaterklassen für mögliche Videoaufnahme-Kooperationen angefragt.

Köln

Die inhaltliche Arbeit beginnt nach Einarbeitung der Mitarbeitenden zu März.